Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Thomas König
Vorstand

GfA A.d.ö.R.


1204 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft, Energiewirtschaft, Müllverbrennung

Aktuelle Tätigkeit:Vorstand der GfA - Gemeinsames Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft
Anstalt des öffentlichen Rechts der Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau


Frühere Tätigkeit:Bau und Betrieb von Recylinganlagen, Vertriebsleitung und Geschäftsfeldentwicklung, Portfolio- Management, Anlagenbau

Ausbildung:Dr.- Ing. Bergbau, Fachrichtung Aufbereitungstechnik

Patente / Preise:DE 4123277 Verfahren zur Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacken

Internationale Beziehungen:Sao Paulo, Brasilien - Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft mit dem Ziel der Implementierung der thermischen Abfallbehandlung

Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.):Cat- Segeln, Skitouren

Fachbeiträge: Mehrwert aus der getrennten Sammlung: MVA- Betreiber denken um (6/2012)

ASK-MAGAZIN Interview mit Dr.-Ing. Thomas König (7/2011)

Die ATAB: Backbone für die Zukunft? (5/2011)

Ganzheitlicher Kostenvergleich von 'Landfill†und 'Waste to Energy†in Sao Paulo (3/2009)

Back to the future - Die Entwicklung der Rauchgasreinigung des AHKW Geiselbullach (1/2007)

Systems operators and neighborhood (6/2006)

Total costs of ownership - a comparison between incineration plant and landfill placed in the metropolian area of Sao Paulo (6/2006)

Total Costs of Ownership (TCO) Vergleich Deponierung und thermische Behandlung von Hausmüll an einem Standort im Großraum Sao Paulo (6/2006)

Solid waste management: facing the future (9/2005)

Abfallwirtschaftskonzept Sao Paulo – ‘1. Teilbericht' (9/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.