Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Thomas König
Vorstand

GfA A.d.ö.R.


1348 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft, Energiewirtschaft, Müllverbrennung

Aktuelle Tätigkeit:Vorstand der GfA - Gemeinsames Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft
Anstalt des öffentlichen Rechts der Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau


Frühere Tätigkeit:Bau und Betrieb von Recylinganlagen, Vertriebsleitung und Geschäftsfeldentwicklung, Portfolio- Management, Anlagenbau

Ausbildung:Dr.- Ing. Bergbau, Fachrichtung Aufbereitungstechnik

Patente / Preise:DE 4123277 Verfahren zur Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacken

Internationale Beziehungen:Sao Paulo, Brasilien - Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft mit dem Ziel der Implementierung der thermischen Abfallbehandlung

Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.):Cat- Segeln, Skitouren

Fachbeiträge: Mehrwert aus der getrennten Sammlung: MVA- Betreiber denken um (6/2012)

ASK-MAGAZIN Interview mit Dr.-Ing. Thomas König (7/2011)

Die ATAB: Backbone für die Zukunft? (5/2011)

Ganzheitlicher Kostenvergleich von 'Landfill†und 'Waste to Energy†in Sao Paulo (3/2009)

Back to the future - Die Entwicklung der Rauchgasreinigung des AHKW Geiselbullach (1/2007)

Systems operators and neighborhood (6/2006)

Total costs of ownership - a comparison between incineration plant and landfill placed in the metropolian area of Sao Paulo (6/2006)

Total Costs of Ownership (TCO) Vergleich Deponierung und thermische Behandlung von Hausmüll an einem Standort im Großraum Sao Paulo (6/2006)

Solid waste management: facing the future (9/2005)

Abfallwirtschaftskonzept Sao Paulo – ‘1. Teilbericht' (9/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.