Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Thomas König
Vorstand

GfA A.d.ö.R.


1441 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft, Energiewirtschaft, Müllverbrennung

Aktuelle Tätigkeit:Vorstand der GfA - Gemeinsames Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft
Anstalt des öffentlichen Rechts der Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau


Frühere Tätigkeit:Bau und Betrieb von Recylinganlagen, Vertriebsleitung und Geschäftsfeldentwicklung, Portfolio- Management, Anlagenbau

Ausbildung:Dr.- Ing. Bergbau, Fachrichtung Aufbereitungstechnik

Patente / Preise:DE 4123277 Verfahren zur Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacken

Internationale Beziehungen:Sao Paulo, Brasilien - Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft mit dem Ziel der Implementierung der thermischen Abfallbehandlung

Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.):Cat- Segeln, Skitouren

Fachbeiträge: Mehrwert aus der getrennten Sammlung: MVA- Betreiber denken um (6/2012)

ASK-MAGAZIN Interview mit Dr.-Ing. Thomas König (7/2011)

Die ATAB: Backbone für die Zukunft? (5/2011)

Ganzheitlicher Kostenvergleich von 'Landfill†und 'Waste to Energy†in Sao Paulo (3/2009)

Back to the future - Die Entwicklung der Rauchgasreinigung des AHKW Geiselbullach (1/2007)

Systems operators and neighborhood (6/2006)

Total costs of ownership - a comparison between incineration plant and landfill placed in the metropolian area of Sao Paulo (6/2006)

Total Costs of Ownership (TCO) Vergleich Deponierung und thermische Behandlung von Hausmüll an einem Standort im Großraum Sao Paulo (6/2006)

Solid waste management: facing the future (9/2005)

Abfallwirtschaftskonzept Sao Paulo – ‘1. Teilbericht' (9/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.