![]() | Dr. Stefanie Siebert Executive Director European Compost Network ECN e.V. 1201 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Europaangelegenheiten im Bereich der biologischen Abfallbehandlung, Produktzertifizierung, Bodenschutz und Humuswirtschaft, Aufbau eines Europäischen Gütesicherungssystem für Komposte |
Aktuelle Tätigkeit: | Executive Director beim European Compost Network ECN e.V. |
Frühere Tätigkeit: | - 1994-1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Ruhr Universität Bochum - 2000-2006 Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Bodenschutz beim Verband der nordrhein-westfälischen Humus- und Erdenwirtschaft - 2000-2006 Qualitätsbetreuerin der Kompostierungsanlagen in Nordrhein-Westfalen im Auftrag der Bundesgütgemeinschaft Kompost e.V. - 01.01.2006 bis 2011 Referentin für Europaangelegenheiten bei der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
Ausbildung: | Studium der Physischen Geographie an der Universität Trier, Abschluß Diplom-Geographin, Schwerpunkte Bodenkunde und Geologie. Promotion an der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Geographie, Arbeitsgruppe Bodenkunde und Bodenökologie von Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Thema der Dissertation: Charakterisierung des Stickstoffpools in Böden nach der Anwendung von Kompost |
Internationale Beziehungen: | - Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Organic matter im Rahmen der Europäischen Bodenschutzstrategie - Mitarbeit im CEN TC 223 Soil improvers and Growing media - Redaktion der Humuswirtschaft & Kompost aktuell |
Fachbeiträge: | CE-Kennzeichnung von Komposten und Gärprodukten - Stand und Perspektiven (4/2023) Bioabfall im europäischen Vergleich - Erfassung, Aufkommen, Qualitäten, Verwertung, Kosten (11/2018) Bioabfallverwertung in Europa vor dem Hintergrund des Kreislaufwirtschaftspaketes (9/2016) ECN-QAS - A European Quality Assurance Scheme in respect to End-of-Waste Criteria for Compost and Digestate (10/2012) ECN-QAS -European approach for quality assurance of compost and digestate (6/2012) Development of quality assurance and quality characteristics of composts and digestates in Germany (10/2008) Stand und Perspektiven der Gütesicherung von Kompost und Gärprodukten in Europa (5/2006) |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.