Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr. habil.  Thomas U. Probst

bvse - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung,

Hohe Str. 73

422 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Entsorgung & Recycling, Abwasser, Deponierung
Stoffströme: Kunststoffrecycling, Gefährliche Abfälle, Biomasse, Altöl
Gesetzlicher Rahmen: REACH & CLP, VerpackV

Aktuelle Tätigkeit:Hauptreferent beim bvse - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

Frühere Tätigkeit:Instrumentelle Analytik, Radioanalytik, Umweltanalytik, Forschung & Lehre

Ausbildung:Chemiker (Univ.), Promotion, Habilitation

Fachbeiträge: Vorschlag für eine rechtssichere Gestaltung der Einstufung von Abfällen nach deren gefahrenrelevanten Eigenschaften bei Spiegeleinträgen (4/2025)

Chemisierung des Abfallrechts bei der Abgrenzung zwischen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen (7/2017)

Im Kreuzfeuer der Kritik: Einstufung von Abfällen gemäß Anhang I der Störfallverordnung wird von Verbänden abgelehnt (2/2014)

Kunststoffe im Fokus der Wertstofftonne (10/2011)

Die Zukunft der Sekundärrohstoffe - am Beispiel des Kunststoffrecyclings (5/2010)

Preisverfall auf dem Sekundärrohstoffmarkt - Konsequenzen für die Verpackungsverwertung? (10/2009)

Kunststoffe - die jüngste Wertstoffgruppe im Recycling (9/2009)

Entwicklung der Sekundärrohstoffmärkte vor dem Hintergrund veränderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen (4/2009)

Getrennterfassung: Ist sie aus Sicht der Entsorgerverbände unantastbar? (10/2008)

DIE ZUKUNFT DER SEKUNDÄRROHSTOFFMÄRKTE - ENTWICKLUNGEN VON MENGEN, QUALITÄTEN UND PREISEN - (12/2007)

Ressourcenschonung durch Abfallverwertung (5/2007)

Sekundärrohstoffmarkt Deutschland – Stoffströme – Zahlen – Perspektiven (4/2007)

Produktkennzeichnung mit RFID als Schlüssel für hochwertiges Recycling Anforderungen der Recyclingindustrie (1/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.