Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Josef Barth

INFORMA


581 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Josef Barth is senior consultant and an expert in the field of organic waste treatment, compost qualit incl. certification and compsot marketing.

Aktuelle Tätigkeit:Dipl.-Ing., Dipl.-Journalist Josef Barth ist Geschäftsführer der INFORMA Kompostberatung und des Europäischen Kompost- Netzwerkes ECN.

He is now working for information services for German, Austrian and Swedish Quality Compost Producing Plants.


Frühere Tätigkeit:He has been working for both governments and industrial clients all over Europe.

Mitgliedschaften:He is the founder of INFORMA (Consultation Office for Information and Marketing in Waste Management).

He has been a member of the Board of the German Compost Quality Assurance Organisation for several years.

Fachbeiträge: Status and Trends in Biological Waste Treatment in Europe (9/2006)

Strategies for the implementation of the EU Landfill Directive in different Member States (9/2006)

Vorwort 6. Internationale ASA-Abfalltage (2/2006)

Preface 6. International ASA Waste Days (2/2006)

Strategies for the Implementation of the EU Landfill Directive in Different Member States (2/2006)

Concepts for Environmentally Safe Soil Application of Stabilised Organic Waste (12/2005)

Products From Waste - an Industrial Perspective (3/2004)

Europäische Entwicklung im Bereich der Bioabfallbehandlung vor dem Hintergrund der EU-Bioabfallrichtlinie und der Bodenschutzstrategie (4/2003)

Europa behandelt biologisch (8/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.