Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Johannes Tintner

Universität für Bodenkultur Wien


625 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Wissenschaftsbereiche: Vegetationsökologie, Biomonitoring, Nachnutzung von Deponien, Kompostqualität

Fachbeiträge: Reactivity of MBT-Waste - A new approach to identify failures of biological tests (6/2009)

The situation of Austrian MBT-plants - a synopsis of data originating from a research project (6/2009)

How is MBT-technology in 20 years? (6/2009)

Entwicklung von abgelagertem Hausmüll aus den 80er Jahren und mechanisch-biologisch behandeltem Restmüll - ein Vergleich (6/2008)

Multivariate statistische Methoden als Werkzeug für eine vereinfachte Auswertung abfallwirtschaftlicher Fragestellungen (6/2008)

POSSIBILITIES RESPECTIVELY CONFLICTS OF INTEREST OF METHANE OXIDATION LAYERS AND CONCEPTS OF REUSE (10/2007)

Thermische Analyse zur Prozess- und Qualitätskontrolle bei der mechanisch-biologischen Behandlung (5/2007)

Process and Quality Control of MBT-Waste by Means of Thermal Analysis (5/2007)

Impact of Feedstock and Rotting Process on Compost- Quality (9/2006)

Stabilisierungsprozesse der organischen Substanz in Abfällen während der biologischen Behandlung (5/2006)

Standortsbeurteilung auf Deponien mithilfe der Vegetationsökologie (5/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.