Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Asja Mrotzek-Blöß

TU Clausthal


1346 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Meine Hauptarbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Aufbereitung und des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen. Neben der Entwicklung eines Modells zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus gewerblichen Abfällen befasse ich mich mit Fragestellungen zu kleinen, dezentralen Verbrennungsanlagen (u. a. Einsatzstoffe, Energieabnehmer, Verbrennungsverhalten der Brennstoffe). Hierzu betreibt UMSICHT zusammen mit dem Lehrstuhl für Umweltverfahrens- und Anlagentechnik der Universität Duisburg-Essen eine Kleinverbrennungsanlagen (Modulare Anlage zur rückstandsoptimierten Stoffbehandlung MARS(R)) zu Versuchs- und Forschungszwecken in Essen.

Fachbeiträge: Transformation der industriellen Produktion (5/2016)

Flug- und Ausbrandverhalten von Ersatzbrennstoffen in Zementdrehrohröfen (6/2008)

COMBUSTION BEHAVIOUR OF REFUSE DERIVED FUELS – DEVELOPMENT OF A CHARACTERISATION (10/2007)

Herstellung, Einsatz und Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen (9/2006)

Modellgestützte Stoffflussanalyse der Ersatzbrennstoffherstellung aus gemischten Gewerbeabfällen (5/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.