![]() | Dr.-Ing. Asja Mrotzek-Blöß TU Clausthal 954 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Meine Hauptarbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Aufbereitung und des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen. Neben der Entwicklung eines Modells zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus gewerblichen Abfällen befasse ich mich mit Fragestellungen zu kleinen, dezentralen Verbrennungsanlagen (u. a. Einsatzstoffe, Energieabnehmer, Verbrennungsverhalten der Brennstoffe). Hierzu betreibt UMSICHT zusammen mit dem Lehrstuhl für Umweltverfahrens- und Anlagentechnik der Universität Duisburg-Essen eine Kleinverbrennungsanlagen (Modulare Anlage zur rückstandsoptimierten Stoffbehandlung MARS(R)) zu Versuchs- und Forschungszwecken in Essen. |
Fachbeiträge: | Transformation der industriellen Produktion (5/2016) Flug- und Ausbrandverhalten von Ersatzbrennstoffen in Zementdrehrohröfen (6/2008) COMBUSTION BEHAVIOUR OF REFUSE DERIVED FUELS – DEVELOPMENT OF A CHARACTERISATION (10/2007) Herstellung, Einsatz und Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen (9/2006) Modellgestützte Stoffflussanalyse der Ersatzbrennstoffherstellung aus gemischten Gewerbeabfällen (5/2006) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.