Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.  Johann Fellner

Technische Universität Wien


1523 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: Wasser- und Abfallwirtschaft

Fachbeiträge: Wertstoffe aus dem Restmüll. Wieviel kann vor und wieviel nach der Verbrennung zurückgewonnen werden? (12/2024)

OBOMa - eine Software zur Betriebsoptimierung von Müllverbrennungsanlagen (11/2022)

How will tramp elements affect future steel recycling in Europe? (11/2022)

Software-Tool zur Bewertung der Nachsorgekosten von Deponien (11/2022)

Quantitative Deponiecharakterisierung: Petrophysikalisch gekoppelte Inversion komplementärer geophysikalischer Daten (11/2022)

Strömungscharakterisierung von Gasen bei der In-situ Aerobisierung von Deponien (11/2020)

Ökonomische und ökologische Bewertung des Deponierückbaus: Fallbeispiele aus Brandenburg (11/2020)

Ressourcenschonende Instandsetzung (3/2019)

Mine It Or Leave It - Integrating Landfilled Material Stocks Into Modern Resource Classification Frameworks (11/2018)

Stickstoffumwandlungsprozesse in Altlasten durch In-situ Belüftung - Ein Vorhabensbericht zum Projekt MINTOx (11/2018)

Wo steht Österreich auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffverpackungsabfälle? (11/2018)

Verwertung und Entsorgung von MVA-Schlacke in Europa (11/2018)

Verfahrensoptimierung der in-situ Belüftung am Beispiel der Deponie 'Heferlbach' (11/2018)

Bestimmung des Biomasseanteils in Abfällen und EBS - Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Bilanzenmethode (11/2018)

Vorratsklassifikation von anthropogenen Ressourcen (11/2018)

Kohlenstoff- und Stickstoffbilanzen bei der in-situ Belüftung von Altablagerungen (11/2016)

Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Belüftung der Altlast Heferlbach (11/2016)

Flugaschezugabe in einen Drehrohrofen zur Behandlung von gefährlichen Abfällen - Auswirkungen auf die Schlackenqualität (11/2016)

Intensiviertes Monitoring zur Bewertung der Deponienachsorge (11/2016)

Bestimmung der fossilen Kohlendioxidemissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen (11/2016)

The Added Value of the Balance Method for Waste-to-Energy Operators and National Authorities (9/2016)

Biomasseanteil in österreichischen Abfallverbrennungsanlagen (1/2015)

Heavy Metals Flows Induced by Plastics Utilisation in the Blast Furnace Process (11/2014)

Alternative Methoden zur Behandlung von Müllverbrennungsflugaschen (11/2014)

Heavy Metals Flows Induced by Plastics Utilisation in Blast Furnace Process (11/2014)

Alternative Treatment Methods for Municipal Solid Waste Incineration Fly Ash (11/2014)

Stets auf dem Laufenden (6/2014)

Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen anhand unterschiedlicher Methoden (3/2014)

Challenges in material flow accounting - Case study iron production process (3/2014)

Old landfills: Anthropogenic resources or reserves? (3/2014)

Ableitung standortspezifischer Nachsorgeentlassungskriterien: Fallstudien (11/2012)

Site-Specific Aftercare Completion Criteria: Case Studies (11/2012)

In-Situ-Belüftung einer Altablagerung - eine profunde Analyse (11/2012)

In-Situ-Aeration of an Old Landfill - a Profound Analysis (11/2012)

Standortbezogene Kriterien zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Deponieemissionen unter dem Aspekt der Nachsorgedauer (10/2011)

Auf Dauer angelegt (10/2011)

Significance of Landfills in Modern Waste Management (9/2011)

Kostengünstige Bestimmung des Biomasseanteils von Sekundärbrennstoffen (11/2010)

Beurteilung von Deponieemissionen in Anbetracht der Nachsorgedauer (11/2010)

Bestimmung des biogenen Kohlenstoffgehaltes von Ersatzbrennstoffen mittels eines CHNSO-Elementaranalysators (9/2010)

Deponienachsorge - die Österreichische Perspektive (5/2010)

Anwendung der Bilanzenmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in Ersatzbrennstoffen (3/2010)

Ohne Aufwand zum Ziel (12/2009)

Bestimmung des Anteils an fossilen CO2 Emissionen aus Müllverbrennungsanlagen (11/2008)

Einfacher bilanzieren (10/2007)

Bestimmung des biogenen Kohlenstoffgehaltes im Restmüll mittels Bilanzenmethode: hohe Verlässlichkeit bei geringem Aufwand (9/2007)

Bilanzmethode – Ein Verfahren zur Bestimmung der fossilen CO2-Emissionen (11/2006)

Balance Method – A Cost Effective Method to Determine Fossil CO2 Emissions (11/2006)

Was Hochschwab und Rautenweg gemeinsam haben - Zur Hydrogeologie von Hausmülldeponien (9/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.