Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Michael Breuning
Manager Sales

Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG
Environmental Technology


612 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Anlagen zur Abluftreinigung (thermische und nichtthermische Verfahren) besonders für Lackier- und Beschichtungsbetriebe sowie Kunden aus der Lebensmittelindustrie, Chemie- und Pharmabranche und Petrochemie.

Aktuelle Tätigkeit:Akquise, Auslegung und Planung von Abluftreinigungsanlagen, Erstellung von Kalkulationen und Angeboten inkl. Verfahrensschemata und Layouts, Verkauf von Anlagen, Präsentationen, Vorträge, Seminare und Schulungen. Optimierung von Prozessen, Erstellung von Tools (Excel, Access, VBA, TeamCenter) zur Auslegung und Berechnung von Anlagen. CRM und CAMOS.

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Energie-Effizienz: In den Produktionsprozess integrierte Abluftreinigung anstelle einer End-of-Pipe Lösung. Staatliche Fördermittel und Steuerentlastungen.

Fachbeiträge: Doppelter Nutzen - Thermische Nachverbrennung zur Abluftreinigung (5/2007)

Bewältigung der Abluft-Problematik im Metall- und Kunststofflackierbereich: Praxisstand 2005 (10/2005)

Verminderung der VOC-Emissionen durch Einsatz moderner Abgasreinigungstechnologien (6/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.