Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Gerhard Heindl

AE&E Inova GmbH
Engineering


371 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Thermische Abfallverwertung

Aktuelle Tätigkeit:Technische Chemie, Forschung und Entwicklung

Ausbildung:Diplom-Chemiker

Fachbeiträge: Stoffbilanz einer Deponie für mineralische Reststoffe (11/2008)

Langzeitverhalten stabilisierter mineralischer Abfälle (11/2008)

Landfill behaviour of mineral wastes (10/2007)

GRAIN SIZE CHANGEOVER AS AN ATTEMPT TO IMMOBILIZE HIGHLY SOLUBLE SALTS AND HEAVY METALS (10/2007)

ROOT EXUDATIONS OF PLANTS ON INCINERATION ASH (10/2007)

Simulation von Korrosionsvorgängen (6/2006)

Deponieverhalten mineralischer Abfälle auf Deponien der Klassen I und II nach 2005 (5/2006)

Transport leichtlöslicher Salze in Monodeponien für MV-Rückstände (5/2006)

Deponieverhalten der DK I und II mit mineralischem Input (9/2005)

Stoffbilanz und Deponieverhalten am Beispiel der Sonderabfalldeponie Raindorf (6/2005)

Chemischer und biologischer Abbau organischer Substanzen sowie chemisches Gleichgewicht in der Sonderabfalldeponie Gallenbach (6/2005)

Untersuchungen zur Inkrustationsbildung in der Sickerwasserdrainage der Sonderabfalldeponie Raindorf (6/2005)

Deponieverhalten mineralischer Abfälle auf Deponien der Klassen I und II nach 2005 (6/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.