Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Thomas Grundmann

AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf in Ennigerloh


1501 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft

Aktuelle Tätigkeit:Derzeit Geschäftsführer der AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf in Ennigerloh sowie Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft stoffspezifische Abfallbehandlung e. V.

Frühere Tätigkeit:War bei der Fa. Rethmann tätig im Bereich Sonderabfälle und Aufbau Ost

Fachbeiträge: Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion (4/2023)

Chancen und Herausforderungen durch das KrW-Paket der EU (2/2017)

MBA - Ein Auslaufmodell mit Zukunft (4/2015)

Auswirkungen des KrWG auf die Perspektiven der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (4/2012)

Stand und Perspektiven der MBA-Technologie in Deutschland (2/2011)

Konsequenzen der weitgehenden Aufbereitung zu hochwertigen Ersatzbrennstoffen (9/2010)

Zukunft der Ersatzbrennstoff-Herstellung (9/2010)

Stand und Perspektiven der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlung (MBA) in Deutschland (4/2010)

Stand und Perspektiven der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) in Deutschland (4/2009)

Preface International 7th ASA Waste Days (2/2008)

Vorwort Internationale 7. ASA-Abfalltage (2/2008)

Behandlungs- und Gesamtentsorgungskosten bei MBA-Konzepten (2/2008)

Vorwort 6. Internationale ASA-Abfalltage (2/2006)

Preface 6th International ASA-Waste Days (2/2006)

Aktuelle Projekte der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung bei der ASA (12/2005)

Stand der MBA - Technologie in Deutschland (6/2005)

Stand der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung in Deutschland (5/2005)

Stand der MBA-Technologie in Deutschland (4/2005)

Stand der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Deutschland (4/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.