![]() | Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber TU München 1670 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() |
Schwerpunkte: | Arbeitsschwerpunkte: Produktions- und Umweltmanagement, Verfahrensoptimierung im Bereich der pflanzlichen und tierischen Produktion sowie nachwachsender Rohstoffe unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf das Ökosystem, Erarbeitung von Strategien zur Wettbewerbssicherung landwirtschaftlicher Unternehmen, Landnutzungs- und Regionalmanagement, Analyse agrar- und umweltpolitischer Maßnahmen im Hinblick auf Konsequenzen für den ländlichen Raum, Quantifizierung externer Effekte der Landbewirtschaftung |
Fachbeiträge: | Potenziale und Umweltwirkung einer nachhaltigen energetischen Nutzung
von Biomasse (8/2009) Zu den neuen Realitäten und Handlungsaufträgen für Kommunen: Nur Kürzen und Sanieren oder auch Reformieren und Investieren? – aus der Sicht der Landnutzung (3/2006) |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden