Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing. Dipl.-Chem.  Klaus Fischer

Universität Stuttgart


3124 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:          
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft, Biologische Verfahren
Internationale Abfallwirtschaft
Angepasste Verfahren für Entwicklungsländer

Aktuelle Tätigkeit:Forschung und Lehre

Internationale Beziehungen:Zu Universitäten in Brasilien, Kolumbien, Bolivien,Costa Rica, Chile, China, Malaysia, Thailand

Fachbeiträge: Biogasspeicher für eine bedarfsorientierte Biogasproduktion und -nutzung (3/2014)

Elefanten machen ihren Strom selbst - Die Wilhelma als integriertes Energieeffizienzkonzept der Stadt Stuttgart (SEE) (6/2013)

Stadt mit Energieeffizienz - SEE - Stuttgart: Leuchtturmprojekt 'Wilhelma' (6/2012)

Micro-gas grids - an innovative approach for bio-methane production? (6/2012)

Automatic process control for anaerobic digestion (6/2012)

Micro-gas grids - an innovative approach for optimizing energy efficiency from biogas production (6/2012)

Characterization of decentralized biogas technology in China and review of the applicability to other regions in Africa and Latin America (6/2011)

WasteNet: Ein internationales Netzwerk für nachhaltige Abfallwirtschaft (3/2009)

Untersuchungen zu organischen Schadstoffen in Bioabfällen und Vergärungsrückständen (11/2008)

Neue strategische Ansätze zur Hausabfallentsorgung – Situation und Bewertung (11/2006)

Neue konzeptionelle Ansätze zur Hausabfallentsorgung (10/2006)

Kurzfassung - Zukunft der getrennten Erfassung von Abfällen (7/2006)

Zukunft der getrennten Erfassung von Abfällen (7/2006)

Neue konzeptionelle Ansätze zur Abfallentsorgung für Haushalte in Baden-Württemberg (11/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.