Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Thomas Marzi

Fraunhofer Institut Umwelt und Sicherheit


1284 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Schwerpunkte der Arbeit: Ersatzbrennstoffe Abfallanalytik Aschen und Schlacken Flammschutzmittel

Fachbeiträge: New Methods for the Characterisation of Refuse Derived Fuels and Waste (10/2012)

Rostaschen aus Ersatzbrennstoff-Kraftwerken - Untersuchungen zur Qualität und zum Alterungsverhalten - (9/2010)

Praktische Erfahrungen mit dem EBS-Schnelltest-Demonstrator (3/2010)

Ersatzbrennstoffe Analyse der Verbrennungseigenschaften (3/2010)

EBS-Schnelltests: Eine Ergänzung zur konventionellen Qualitätssicherung? (3/2009)

Flug- und Ausbrandverhalten von Ersatzbrennstoffen in Zementdrehrohröfen (6/2008)

COMBUSTION BEHAVIOUR OF REFUSE DERIVED FUELS – DEVELOPMENT OF A CHARACTERISATION (10/2007)

Herstellung, Einsatz und Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen (9/2006)

Ersatz- und Sekundärbrennstoffe aus Abfällen - Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung des Verbrennungsverhaltens (5/2006)

Künstliche Alterung von Rostaschen aus der thermischen Abfallbehandlung - Ein Test im großtechnischen Maßstab zur Immobilisierung von Schwermetallen durch Behandlung mit Kohlendioxid (5/2006)

Anwenderbezogene Charakterisierung der Eigenschaften verschiedener Sekundärbrennstoffe (4/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.