Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Jürgen Martens

KNOTEN WEIMAR GmbH


403 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Education: Dipl.-Ing. Agr. Sci (Universität Kassel-Witzenhausen), Dipl.-Ing. Env. Eng. (Universität Kassel-Witzenhausen), Dr.-Ing. Env. Eng. (Bauhaus Universität Weimar)Civil status: Married, two childrenPast employments: consulting engineer in waste management (Prof. Wiemer, Witzenhausen, Germany); technical officer in urban drainage department of city administration Göttingen, Germany; research assistant at Bauhaus Universität WeimarCurrent employment: project manager at KNOTEN WEIMAR GmbH, GermanySpecific fields: Env. Engineering, Waste Management, Infrastructure Development, Distance Education, E-Learning, Project Management

Fachbeiträge: Demo compost plant in Khulna of Bangladesh: search for acceptable composting technology (10/2008)

A modular e-learning based distance education MSc Program to implement sustainable environmental engineering and infrastructure development approaches in developing countries (9/2006)

Thermal compost hygienisation-typical temperature course of normal operating biowaste composting plants (5/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.