Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Stephan Kühn

Struppe & Dr. Kühn Umweltberatung GbR



Hochspannungsweg 22

395 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: NA-Screening im GW-Abstrom von Abfallablagerungen, Mikrobiologie und Molekulargenetik im Grundwasser; Erkundung und Bewertung von Grundwasserkontaminationen durch Altlasten, Altablagerungen und Deponien; Hydrogeologie im Bereich von Altablagerungen; Exploration von NE-Metallen; Konzeption von Altlastenerkundungen,

Aktuelle Tätigkeit:Freiberuflicher Geologe (BDG), Konzeption von Natural Attenuation im Grundwasserabstrom von Abfallablagerungen, Konzepte zur Altlastenerkundung; Verwertung des BMBF-Forschungsprojektes KORA TV 4.1: Natürlicher Rückhalt und Abbau an Deponien und Altablagerungen; Entwicklung von DNA-Microarrays zur Bewertung des biologischen Abbaus von Schadstoffen im Grundwasser;

Frühere Tätigkeit:Verantwortlicher Projekt - Geologe für die Organisation und Koordination des interdisziplinären BMBF - Altlasten - Forschungsprojektes KORA - "Natural attenuation" in Berlin-Gatow. Wissenschaftlicher Angestellter im Umweltbundesamt, Berlin. Erstellung eines Leitfadens für die Erkundung und Bewertung von Altablagerungen zur der Nutzung von Natural Attenuation zur Sanierung. Senior Lecturer an der Universität Kampala.

Ausbildung:1975 Abitur Berlin
1976 Studium der Geologie an der TU-Claustal
1977 Studium der Geologie an der FU-Berlin
1979 Berufspraktikum bei Minas de Tharsis, Huelva, Spanien
1982 Diplomprüfung mit Schwerpunkt Lagerstättenkunde, Hydrogeologie und Mineralogie
1989 Beginn der Dissertation an der FU-Berlin.
1990 DAAD-Stipendium für Forschung in Tansania
1994 Promotion zum Doktor rer. nat. an der FU-Berlin


Mitgliedschaften:Berufsverband Deutscher Geologen, Geophysiker und Mineralogen (BGD),



Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Müssen alle Alt-, bzw. Abfallablagerungen abgedichtet werden oder kann Natural Attenuation helfen?

Fachbeiträge: NA-Screening: Der Nachweis von Natural Attenuation im Grundwasserabstrom von Abfallablagerungen (11/2012)

NA-Screening: The Proof of Natural Attenuation Downstream of Landfills (11/2012)

Erfassung von NA-Effekten und Bewertung von Grundwasserkontaminationen durch Altablagerungen. Ergebnisse aus KORA-Projekt 4.1 (6/2006)

Emissionsverhalten von Deponien und Identifikation von NA-Prozessen (5/2006)

Natural Attenuation im Grundwasserabstrom von Altablagerungen – Erkennung und Nutzung als Sanierungsmöglichkeit (Ergebnisse aus KORA TV 4.1) (3/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.