![]() | Dipl.-Ing. Gunther Pesta Inhaber ATRES Schneckenburgerstr. 32 330 Besucher auf diesem Profil phone: +49 8161 / 80 60 72 fax: +49 8161 / 71 4415 Internet: www.atres-group.com |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Arbeitsschwerpunkte anaerobe Fermentation/Biogaserzeugung: Verfahrenstechnik, Technologie, Mikrobiologie, Biogasaufbereitung, Biogasnutzung, Energiekonzepte Verwertung organische Rest- und Abfallstoffe der Lebensmittelindustrie Verwertung nachwachsender Rohstoffe Laboruntersuchungen zur Vergärbarkeit, Bestimmung der Gasausbeute etc. Betreiberberatung bei der Anfahrphase, bei Betriebsstörungen, Anlagenerweiterung Labor und Technikum für Auftragsforschung |
Aktuelle Tätigkeit: | Inhaber der ATRES, Gunther Pesta |
Frühere Tätigkeit: | Herr Pesta war von 01.11.2000 bis 31.12.2006 am Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik der Lebensmittelindustrie, TU München Weihenstephan, als wissenschaftlicher Angestellter tätig. |
Patente / Preise: | Optimiertes Verfahren zur Hydrolyse von Biertrebern (angemeldet Okt 2008) |
Auszeichnungen / Ehrungen: | OTTI Innovationspreis 2008 für Spurenelementmischungen zum Einsatz in Biogas- und Abwasserreinigungsanlagen |
Mitgliedschaften: | Verein Deutscher Ingenieurer (VDI), Verband ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung (VEW), Competence Pool Weihenstephan (CPW), Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft (DWA), International Water Association (IWA) |
Fachbeiträge: | Die zuverlässige Reinigung von Biogas Verfahren und Lösungsansätze (12/2004) |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.