Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Umwelting. (FH)  Thomas Kroner

AU Consult GmbH

Provinostraße 52, Gebäude A15

2806 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Genehmigungsverfahren nach BImschG

EU-weite und nationale Ausschreibungen

Biologische ABfallbehandlungsverfahren

Aktuelle Tätigkeit:Mitarbeiter der AU Consult GmbH


Frühere Tätigkeit:Mitarbeiter der ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen

Ausbildung:Dipl.-Ing. Physikalische Technik (FH) Schwerpunkt technischer Umweltschutz


Fachbeiträge: Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen (4/2015)

Kombination von Vergärung mit Abfallverbrennung - energetische und wirtschaftliche Synergien - (1/2014)

Synergien thermischer und biologischer Abfallbehandlung an integrierten Standorten (9/2011)

Synergistic Effects by Thermal and Biological Waste Treatment Facilities at Integrated Sites (9/2011)

Große Synergieeffekte (12/2010)

Synergie von Verbrennung und Vergärung am Beispiel AHKW Burgkirchen (12/2010)

The Waste-to-Energy Power Station - The Perfect Location to Build a Fermentation Plant (10/2010)

Das Müllheizkraftwerk - ein optimaler Standort für die Errichtung einer Vergärungsanlagen (6/2010)

Optimierung der Ökoeffizienz von Vergärungsanlagen durch Integration in die thermische Abfallverwertung (5/2010)

Optimierung im bestehenden Dienstleistungsvertrag auf der Basis übergeordneter Kosten- und Leistungsvergleiche (10/2006)

Life Cycle Comparison of Waste-to-Energy Plant and Landfill in Europe by the Method of Total Cost of Ownership (TCO) (8/2006)

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006 (2/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.