Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. Dr.  Dieter Stetter

IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH


417 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Schwerpunkte: Konventionelle Grundwasseraufbereitung (Enteisenung, Entmanganung, Nitrifikation), Nitratentfernung, Enthärtung, Schwermetallentfernung, Kleinanlagen (POU, POE)
Remineralisierung von VE-Wässern, Schiffswasseraufbereitung
Referent im DVGW Kurs 6 (Wasseraufbereitung) für die zentrale Enthärtung

Ausbildung:Dipl.-Ing. Dr. Dieter Stetter
Dipl.-Chemieingenieur
Studium an der TU Karlsruhe (EBI-Professor Sontheimer)

Fachbeiträge: Energetische Optimierungen in der Wasseraufbereitung (3/2018)

Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei der filtrativen Aufbereitung voroxidierter eisenhaltiger Grundwässer (7/2013)

Die zentrale Enthärtung am Niederrhein - Fortschritte und Entwicklungen seit 1990 (6/2013)

Spülbildkontrolle und Betriebsoptimierung bei der Enteisenung und Entmanganung (11/2012)

Stabilisierung und Enthärtung mit Aufbereitungsstoffen auf Kalksteinbasis (1/2012)

Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung (11/2011)

Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung (6/2011)

Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - das neue DVGW-Arbeitsblatt W 235 - Teil 1 (3/2010)

Entfernung von Nickel aus Grundwässern (5/2009)

Entfernung von Nickel aus Grundwässern (12/2006)

Pro und Contra der zentralen Trinkwasserenthärtung (3/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.