Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing. habil.  Jochen Großmann

GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH


3095 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Öffentlich bekanntgegebener Sachverständiger nach §29a BImSchG für die Länder Sachsen, Berlin, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen

Fachbeiträge: Schwimmendes Offshore-Fundament für Windenergieanlagen (9/2014)

Stand, Probleme und Perspektiven der Algenbiomassenutzung (9/2013)

Biogaserzeugung mit zweistufigem Trocken-Nass-Verfahren - Lösungsansatz zur Verwertung von Pflanzenaufwuchs schadstoffbelasteter Flächen am Beispiel von β-HCH belasteten Auengräsern (9/2013)

Nutzung von Laborversuchen für die In-situ-Grundwassersanierung (11/2012)

Neues Verfahren für die Phasenerkundung im Altlastenbereich (11/2012)

Application of Laboratory Tests for In-Situ-Groundwater Remediation (11/2012)

New Method for Phase Investigation on Abandoned Waste Sites (11/2012)

Einsatz der zweistufigen Trocken-Nass-Vergärung mit getrennter Hydrolyse (GICON®-Verfahren) im Bereich der Restabfallbehandlung (9/2011)

'Wärmeklau' durch Geothermie - technische und rechtliche Aspekte (10/2009)

Prozessstabile Biogasgewinnung aus biogenen Abfällen mit der zweistufigen Vergärung (11/2008)

Die neue EG-Grundwasserrichtlinie (GWRL) – mögliche Auswirkungen auf die Altlastensanierung und –monitoring in Deutschland (8/2007)

Auswirkungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie auf die Altlastenbearbeitung in Deutschland (6/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.