Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Uwe R. Fritsche

Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt


1093 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: nternationale Fragen der Energie- und Klimapolitik; Energieszenarien/Modelle; Umweltfragen und Modellierung der Lebens¬zyklen von Energie-, Stoff- und Verkehrssystemen (www.gemis.de; www.probas.umweltbundesamt.de).

Aktuelle Tätigkeit:Er ist derzeit Projektleiter des BMU-geförderten Verbund¬forschungsprojekts 'renewbility: Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext der erneuerbaren Energien bis 2030' (www.renewbility.de) sowie - in Kooperation mit IFEU - Leiter des UBA-Vorhabens 'Entwicklung von Strategien zur optimalen Nutzung von biogenen Industrierohstoffen: Nachhaltigkeitsstandards und Indikatoren zur Zertifizierung von Biomasse für den internationalen Handel' (FKZ 3707 93 100).
Seit 2006 ist er National Team Leader für die IEA Bioenergy Task 40 (Sustainable Bioenergy Trade - www.bioenergytrade.org).

Frühere Tätigkeit:In den letzten Jahren war er im Bereich Stoffstromanalysen zu nachhaltigem Bauen und Wohnen (www.oeko.de/service/cities), sowie nachhaltiger Ernährung (www.ernaehrungswende.de) und im lokalen und regionalen (www.oeko.de/service/klima-da) sowie nationalen und internationalen Klimaschutz (u.a. CDM-Projekte, globale Fragen der regenerativen Energien (www.oeko.de/service/ges; www.renewables2004.de) tätig.
Darüber hinaus leitete er nationale und international Studien zu nachhaltiger Bioenergie (www.oeko.de/service/bio) und berät u.a. deutsche Bundesministerien, EU-Kommission, FAO, GEF, GTZ, IEA, UBA, UBS, UNIDO und Weltbank in diesen Fragen.

Fachbeiträge: STEIGERUNGSPOTENZIALE DER BEITRÄGE DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM KLIMA- UND RESSOURCENSCHUTZ (12/2007)

Zukunftsaussichten zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse in Deutschland - zentrale Ergebnisse eines BMU- Forschungsprojektes - (12/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.