Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Uwe R. Fritsche

Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt


864 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: nternationale Fragen der Energie- und Klimapolitik; Energieszenarien/Modelle; Umweltfragen und Modellierung der Lebens¬zyklen von Energie-, Stoff- und Verkehrssystemen (www.gemis.de; www.probas.umweltbundesamt.de).

Aktuelle Tätigkeit:Er ist derzeit Projektleiter des BMU-geförderten Verbund¬forschungsprojekts 'renewbility: Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext der erneuerbaren Energien bis 2030' (www.renewbility.de) sowie - in Kooperation mit IFEU - Leiter des UBA-Vorhabens 'Entwicklung von Strategien zur optimalen Nutzung von biogenen Industrierohstoffen: Nachhaltigkeitsstandards und Indikatoren zur Zertifizierung von Biomasse für den internationalen Handel' (FKZ 3707 93 100).
Seit 2006 ist er National Team Leader für die IEA Bioenergy Task 40 (Sustainable Bioenergy Trade - www.bioenergytrade.org).

Frühere Tätigkeit:In den letzten Jahren war er im Bereich Stoffstromanalysen zu nachhaltigem Bauen und Wohnen (www.oeko.de/service/cities), sowie nachhaltiger Ernährung (www.ernaehrungswende.de) und im lokalen und regionalen (www.oeko.de/service/klima-da) sowie nationalen und internationalen Klimaschutz (u.a. CDM-Projekte, globale Fragen der regenerativen Energien (www.oeko.de/service/ges; www.renewables2004.de) tätig.
Darüber hinaus leitete er nationale und international Studien zu nachhaltiger Bioenergie (www.oeko.de/service/bio) und berät u.a. deutsche Bundesministerien, EU-Kommission, FAO, GEF, GTZ, IEA, UBA, UBS, UNIDO und Weltbank in diesen Fragen.

Fachbeiträge: STEIGERUNGSPOTENZIALE DER BEITRÄGE DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM KLIMA- UND RESSOURCENSCHUTZ (12/2007)

Zukunftsaussichten zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse in Deutschland - zentrale Ergebnisse eines BMU- Forschungsprojektes - (12/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.