Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Uwe R. Fritsche

Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt


1014 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: nternationale Fragen der Energie- und Klimapolitik; Energieszenarien/Modelle; Umweltfragen und Modellierung der Lebens¬zyklen von Energie-, Stoff- und Verkehrssystemen (www.gemis.de; www.probas.umweltbundesamt.de).

Aktuelle Tätigkeit:Er ist derzeit Projektleiter des BMU-geförderten Verbund¬forschungsprojekts 'renewbility: Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext der erneuerbaren Energien bis 2030' (www.renewbility.de) sowie - in Kooperation mit IFEU - Leiter des UBA-Vorhabens 'Entwicklung von Strategien zur optimalen Nutzung von biogenen Industrierohstoffen: Nachhaltigkeitsstandards und Indikatoren zur Zertifizierung von Biomasse für den internationalen Handel' (FKZ 3707 93 100).
Seit 2006 ist er National Team Leader für die IEA Bioenergy Task 40 (Sustainable Bioenergy Trade - www.bioenergytrade.org).

Frühere Tätigkeit:In den letzten Jahren war er im Bereich Stoffstromanalysen zu nachhaltigem Bauen und Wohnen (www.oeko.de/service/cities), sowie nachhaltiger Ernährung (www.ernaehrungswende.de) und im lokalen und regionalen (www.oeko.de/service/klima-da) sowie nationalen und internationalen Klimaschutz (u.a. CDM-Projekte, globale Fragen der regenerativen Energien (www.oeko.de/service/ges; www.renewables2004.de) tätig.
Darüber hinaus leitete er nationale und international Studien zu nachhaltiger Bioenergie (www.oeko.de/service/bio) und berät u.a. deutsche Bundesministerien, EU-Kommission, FAO, GEF, GTZ, IEA, UBA, UBS, UNIDO und Weltbank in diesen Fragen.

Fachbeiträge: STEIGERUNGSPOTENZIALE DER BEITRÄGE DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM KLIMA- UND RESSOURCENSCHUTZ (12/2007)

Zukunftsaussichten zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse in Deutschland - zentrale Ergebnisse eines BMU- Forschungsprojektes - (12/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.