Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.- Ing. habil.  Marc Wichern

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik, Ruhr-Universität Bochum


415 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte: Siedlungswasserwirtschaft
Abwasser
Megacities - Megastädte
Internationale Abwasserreinigung
Advanced Sanitation / Sustainability / Nachhaltigkeit
Nachwachsende Rohstoffe
Anaerobtechnik
Gewässergüte
Belebungsanlagen
Mathematische Modellierung / Simulation

Aktuelle Tätigkeit:Lehrstuhlleiter Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik, Ruhr-Universität Bochum

Frühere Tätigkeit:Leiter Versuchsanstalt
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
TU München
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
Leibniz-Universität Hannover


Mitgliedschaften:DWA
International Water Association (IWA)
Institute of Advanced Studies on Sustainability

Internationale Beziehungen:National Technical University (Singapur)
University of Queensland (Australien)
Universidad Nacional Autonoma (Mexiko)
University of Urbana Campaign und University of Kansas (USA), Bhabha Atomic Research Centre (Indien)
Universidade Federal de Santa Catarina und Universidade Federal de Pernambuco (Brasilien).

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Gutachter für Zeitschriften
Water Research, Water Science Technology, Chemical Engineering Journal, Bioresource Technology
ca. 120 deutsche und internationale Veröffentlichungen

Fachbeiträge: Optimization of preparation of new activated carbons from olive waste via sequential hydrothermal carbonization and activation with KOH and steam (5/2017)

Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von frischen und reaktivierten Aktivkohlen in der Trinkwasseraufbereitung (11/2015)

Entfernung von organischen Spurenstoffen in naturnahen Filtersystemen - Eignung von Modellsystemen (3/2014)

Simulation von Biofilmverfahren (6/2012)

Einfluss der Kanalreinigung: auf Spülstoßfrachten in Mischwassersystemen (1/2010)

Anaerobe Abwasserreinigung mit Membranverfahren (5/2009)

Eignung des ADM 1 zur Modellierung von Biogasanlagen (9/2008)

Modellierung der Abwasserreinigungsleistung eines bewachsenen Sandfilters mit vorgeschaltetem SBR (6/2008)

Wastewater treatment with activated pre-clarifier and planted soil filters (5/2008)

Activated pre-clarifier and sand filtration - Treatment of nitrogen rich wastewater from a biogas plant (5/2008)

Reinigung von Molkereiabwasser mit Hilfe aerober Granula (3/2008)

Mathematische Simulation des Stickstoffumsatzes in Fließgewässern am Beispiel der Wupper (2/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.