Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Günter Dehoust

Öko-Institut e.V., Institut für angewandte Ökologie


2044 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Nachhaltige Stoffströme; Kreislaufwirtschaft
- Beratung von Politik und Unternehmen im Bereich Umwelt
- Stoffströme und Kreislaufwirtschaft
- Bewertung von Abfallbehandlungstechnologien
- Entwicklung von Abfallwirtschaftskonzepten
- Szenarienentwicklung und Emissionsberechnungen

Aktuelle Tätigkeit:Seit 1990 Wissenschaftliche Mitarbeiter des Öko-Instituts e.V., Stellvertretender Koordinatir Büro Darmstadt.

Frühere Tätigkeit:1988 bis 1990: Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat für Abfallwirtschaft und Altlasten
1985 bis 1988: Stadt Düsseldorf, Untere Wasserbehörde


Ausbildung:Studium der Umweltschutzingenieur an der FH Bingen-Bad Kreuznach, Abschluss Diplom-Ingenieur (FH)

Fachbeiträge: Ambitionierte Anpassungen notwendig: Öko-Institut untersucht Klimaschutzszenarien für die Jahre 2030 und 2050 (3/2018)

Lösungsansätze für eine hochwertige Verwertung von Gewerbeabfällen - Ergebnisse des UBA-Forschungsvorhabens (4/2015)

Kapazitätsbedarf für die Abfallverbrennung in Deutschland (1/2015)

Grundlagen für ein nationales Abfallvermeidungsprogramm (10/2011)

Stolpersteine bei Genehmigungsverfahren (12/2010)

Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft (6/2010)

Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft - Was kann die Bioabfallvergärung dazu beitragen? (11/2009)

Nachhaltiges Bioabfallbehandlungssystem für Großstädte (9/2009)

1:0 für Mehrwegbecher (1/2008)

STEIGERUNGSPOTENZIALE DER BEITRÄGE DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM KLIMA- UND RESSOURCENSCHUTZ (12/2007)

Abfallwirtschaftliche Biomassepotenziale – Bewertung verschiedener Nutzungsalternativen vor dem Hintergrund Klima- und Ressourcenschutz (4/2007)

Deutliche Optimierungspotenziale (4/2007)

Zukunftsaussichten zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse in Deutschland - zentrale Ergebnisse eines BMU- Forschungsprojektes - (12/2004)

Gefährliche Abfälle unter der Lupe - Öko-Institut prüft Müllverwertung im Straßen- und Landschaftsbau (5/2004)

Biomasse – Schlüsselstellung für den Klimaschutz? (11/2002)

Test bestanden (2/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.