![]() | Diplom-Forstwirt Univ. Christian Löwe Umweltbundesamt 333 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Arbeitsschwerpunkte: Integrierte Produktpolitik und nachhaltiger Konsum, Instrumente der produktbezogenen Umweltinformation und Umweltkommunikation, Kultur der Nachhaltigkeit und Wissenstransfer für nachhaltige Lebensstile, Koordinator des nationalen Dialogprozesses für Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion, nationaler Ansprechpartner für das Europäische Umweltzeichen, Experte in diversen Arbeitsgruppen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene im Bereich produktbezogener Umweltschutz, Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster (EU, UN, OECD) |
Fachbeiträge: | Ökodesign von Produkten (1/2006) Ökodesign und Energieeffizienz – Potentiale für nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen (1/2006) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.