Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Ing. Mag.  Gerald Schmidt
Leiter Thermische Verwertung und Strategische Projekte

Alba Recycling GmbH / Interzero Plastics Recycling



595 Besucher auf diesem Profil
mobile:
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Batterien
Produktionsanlagen im Abfallbereich (Sortierung, Splitting, Verbrennung, CP-Anlagen, etc.)

Aktuelle Tätigkeit:Ressourcenwirtschaft
Leiter "Arbeitskreis Ersatzbrennstoffe" des Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe
Mitglied Lenkungsausschuß "Österreichische Rohstoffallianz", Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend

Frühere Tätigkeit:Saubermacher Dienstleistungs AG, Leiter Technologie und Stoffstrom

Geschäftsführer ThermoTeam GmbH

Redux Recycling GmbH - Geschäftsführer

Ausbildung:Umweltsystemwissenschaften Schwerpunkt BWL, KFUni-Graz

Auszeichnungen / Ehrungen:Fast Forward Award 2005
Umweltschutzpreis des Landes Steiermark 2004

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Zukünftige Entwicklungen der Abfallwirtschaft; Optimierungen; Ressourcenwirtschaft

Fachbeiträge: Status Quo der Abfallvergasung und die Rolle der Entsorgungsindustrie an deren Erfolg (12/2024)

Das chemische Recycling wird großtechnische Realität (12/2024)

Die Zukunft des chemischen Recyclings und der thermischen Verwertung (11/2022)

Mehr Recycling - Hat der Ersatzbrennstoff noch Zukunft? (11/2020)

Zusammensetzung von gemischten Siedlungsabfällen in der Tschechischen Republik (11/2018)

So viele verschwendete Ressourcen in den Batterien (11/2016)

Notwendige Treiber für Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft (11/2014)

Required Drivers for Resource Efficiency in Waste Management (11/2014)

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele (11/2012)

Ist die Abfallwirtschaft (noch) am Ende? (11/2012)

Exergy Balance of Material Recycling and Energy Generation of Waste Materials: Case Studies (11/2012)

Is Waste Management (still) at the End? (11/2012)

Decoding interdependencies between primary and secondary raw material markets by means of the Capacity Model (5/2011)

Das Kapazitätenmodell als Instrument zur Markteinschätzung von Sekundärrohstoffen (11/2010)

Die Entwicklung der Abfallwirtschaft als Phasenmodell (11/2006)

The Development of Waste Management as a Phase Model (11/2006)

Betriebserfahrungen in der Ersatzbrennstoffproduktion und -verwertung am Beispiel ThermoTeam (12/2005)

Stoffstrommanagement und Sekundärbrennstoff-Aufbereitung SBS-Anlage ThermoTeam, Retznei (A) (4/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.