Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Phys.  Jürgen Giegrich

ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH


546 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft und Stoffstrommanagement, Produktökobilanzen, Ökobilanzen der Abfallwirtschaft, Umweltinformation und Indikatoren, Bewertung nachhaltige Entwicklung, SUP

Aktuelle Tätigkeit:Fachbereichsleiter am IFEU Institut

Ausbildung:Dipl.-Physiker

Internationale Beziehungen:Lateinamerika

Fachbeiträge: Der Klimarechner Abfallwirtschaft - Auswirkungen der praktizierten Abfallwirtschaft einer Region auf den Klimawandel (1/2011)

Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft (6/2010)

Führt der Einsatz von EBS im Zementwerk zu Ökodumping? (11/2009)

Ableitung von Kriterien zur Beurteilung einer hochwertigen Verwertung von metallhaltigen mineralischen Abfällen (5/2006)

Auf bestem Wege (5/2003)

Aktion Ofen - NRW plant umweltverträgliche Klärschlammverwertung (6/2001)

Ökologischer Vergleich: Müllverbrennung versus Mitverbrennung (5/2001)

Ökologische Bewertung der Entsorgungswege der LVP-Fraktion im DSD (5/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.