![]() | Dr. Ines Freesen Freesen & Partner GmbH 806 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | deutsch |
| Schwerpunkte: | Bioenergie, Energie aus Abfall, Recycling, Kraftstoffe der Zukunft, Wasserstoff, Brennstoffzellen, Energieeffizienz |
| Aktuelle Tätigkeit: | Ines Freesen ist geschäftsführende Gesellschafterin der Freesen & Partner GmbH mit Sitz in Alpen/Niederrhein. Das Motto von Freesen & Partner lautet: "Wir verbinden Menschen in Wachstumsmärkten". Das Unternehmens ist beratend und als Veranstalter von Fachmessen und Konferenzen tätig. |
| Frühere Tätigkeit: | Frau Freesen stieg 1998 in das familiengeführte Unternehmen ein. |
| Internationale Beziehungen: | Veranstaltungen in Deutschland, Grossbritannien und Nordamerika: Waste to Energy, Bremen - Energy from Biomass and Waste UK, London - Energy and Environment Week, Pittsburgh, PA, USA |
| Fachbeiträge: | Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen zum Fachkräftemangel in der Entsorgungswirtschaft (4/2024) Circular Economy in the U.S.: Business Opportunities for European Vendors of Recycling and Waste Conversion Technology (5/2017) Einflüsse auf die Abfallwirtschaft: Vorschau auf die ‚waste to energy+recycling 2013’ (2/2013) Marktinfo UK: Rechtsgrundlagen und finanzielle Anreize (2/2009) |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.