Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Franz Nestmann

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)


1500 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Vietnams Mekong-Delta - Landsenkung infolge von Grundwasserübernutzung (11/2023)

Diskussionsbeitrag zur Fließwiderstandsparametrisierung zur Simulation der Oberflächenabflüsse bei Starkregen (4/2021)

Gerechte Verteilung limitierter Wasserressourcen in Entwicklungs- und Schwellenländern (10/2020)

HIPPO - In-situ-Messgerät zur Analyse der Mobilisierbarkeit von Feinsedimenten (8/2020)

Implementierung innovativer Wasserförder- und -verteilkonzepte in einer Gebirgsregion im Norden Vietnams (4/2018)

Auswirkung seitlicher Spundwände auf die Hydraulik von Schlitzpässen (3/2018)

Baden-Württembergisches Forschungsprojekt Wasserkraftschnecken und Fischabstieg (10/2017)

Numerische und physikalische Modelluntersuchungen für ein innovatives Fischaufstiegskonzept am Ruhrwehr Baldeney (11/2015)

Untersuchungsmethodik zur Systemoptimierung von Sonderbauweisen am Beispiel Baldeney (11/2015)

Untersuchungen zu hydraulischen Berechnungsansätzen von Schlitzpässen (8/2015)

Hybride Modelluntersuchungen zum Ein- und Auslaufbauwerk im Unterbecken des Pumpspeicherwerks Atdorf (1/2013)

Using Pumps as Turbines Combined with Pumps for Water Supply in an Efficient Way without the Need of Electrical Power (9/2012)

Management of Water Distribution Network Data - Approach and Application in an Algerian City (9/2012)

Anticipating Water Scarcity of Yogyakarta, Indonesia (9/2012)

Physikalische Begleituntersuchungen zur Fischaufstiegsanlage am Elbewehr bei Geesthacht (4/2012)

Numerische Modelluntersuchungen im Rahmen der Planung der Fischaufstiegsanlage Geesthacht (4/2012)

Wasserbauliche Modelluntersuchungen zur Erweiterung des Pumpspeicherkraftwerks Vianden in Luxemburg (12/2009)

Angepasste Wasserfördertechnologie unter Einsatz von Pumpen im Turbinenbetrieb (9/2009)

Anwendung hydraulischer Simulationsmodelle zur Analyse und Planung von Wasserverteilungssystemen (9/2009)

Bewirtschaftung unterirdischer Fließgewässer in Karstgebieten - Pilotstudie auf Java, Indonesien (9/2009)

1-D- / 2-D-gekoppelte Simulation von Hochwasserabflüssen an der mittleren Elbe (8/2008)

Grundlagen für die hydraulische und statische Bemessung von wasser- und luftgefüllten Schlauchwehren (3/2008)

3-D-Strömungssimulation zur Bewertung der Leitströmung eines Umgehungsgerinnes am Hochrheinkraftwerk Ryburg-Schwörstadt (1/2008)

Simulationswerkzeuge für das operationelle Hochwassermanagement (12/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.