Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Franz Nestmann

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)


1468 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Vietnams Mekong-Delta - Landsenkung infolge von Grundwasserübernutzung (11/2023)

Diskussionsbeitrag zur Fließwiderstandsparametrisierung zur Simulation der Oberflächenabflüsse bei Starkregen (4/2021)

Gerechte Verteilung limitierter Wasserressourcen in Entwicklungs- und Schwellenländern (10/2020)

HIPPO - In-situ-Messgerät zur Analyse der Mobilisierbarkeit von Feinsedimenten (8/2020)

Implementierung innovativer Wasserförder- und -verteilkonzepte in einer Gebirgsregion im Norden Vietnams (4/2018)

Auswirkung seitlicher Spundwände auf die Hydraulik von Schlitzpässen (3/2018)

Baden-Württembergisches Forschungsprojekt Wasserkraftschnecken und Fischabstieg (10/2017)

Numerische und physikalische Modelluntersuchungen für ein innovatives Fischaufstiegskonzept am Ruhrwehr Baldeney (11/2015)

Untersuchungsmethodik zur Systemoptimierung von Sonderbauweisen am Beispiel Baldeney (11/2015)

Untersuchungen zu hydraulischen Berechnungsansätzen von Schlitzpässen (8/2015)

Hybride Modelluntersuchungen zum Ein- und Auslaufbauwerk im Unterbecken des Pumpspeicherwerks Atdorf (1/2013)

Using Pumps as Turbines Combined with Pumps for Water Supply in an Efficient Way without the Need of Electrical Power (9/2012)

Management of Water Distribution Network Data - Approach and Application in an Algerian City (9/2012)

Anticipating Water Scarcity of Yogyakarta, Indonesia (9/2012)

Physikalische Begleituntersuchungen zur Fischaufstiegsanlage am Elbewehr bei Geesthacht (4/2012)

Numerische Modelluntersuchungen im Rahmen der Planung der Fischaufstiegsanlage Geesthacht (4/2012)

Wasserbauliche Modelluntersuchungen zur Erweiterung des Pumpspeicherkraftwerks Vianden in Luxemburg (12/2009)

Angepasste Wasserfördertechnologie unter Einsatz von Pumpen im Turbinenbetrieb (9/2009)

Anwendung hydraulischer Simulationsmodelle zur Analyse und Planung von Wasserverteilungssystemen (9/2009)

Bewirtschaftung unterirdischer Fließgewässer in Karstgebieten - Pilotstudie auf Java, Indonesien (9/2009)

1-D- / 2-D-gekoppelte Simulation von Hochwasserabflüssen an der mittleren Elbe (8/2008)

Grundlagen für die hydraulische und statische Bemessung von wasser- und luftgefüllten Schlauchwehren (3/2008)

3-D-Strömungssimulation zur Bewertung der Leitströmung eines Umgehungsgerinnes am Hochrheinkraftwerk Ryburg-Schwörstadt (1/2008)

Simulationswerkzeuge für das operationelle Hochwassermanagement (12/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.