Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Franz Nestmann

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)


1495 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Vietnams Mekong-Delta - Landsenkung infolge von Grundwasserübernutzung (11/2023)

Diskussionsbeitrag zur Fließwiderstandsparametrisierung zur Simulation der Oberflächenabflüsse bei Starkregen (4/2021)

Gerechte Verteilung limitierter Wasserressourcen in Entwicklungs- und Schwellenländern (10/2020)

HIPPO - In-situ-Messgerät zur Analyse der Mobilisierbarkeit von Feinsedimenten (8/2020)

Implementierung innovativer Wasserförder- und -verteilkonzepte in einer Gebirgsregion im Norden Vietnams (4/2018)

Auswirkung seitlicher Spundwände auf die Hydraulik von Schlitzpässen (3/2018)

Baden-Württembergisches Forschungsprojekt Wasserkraftschnecken und Fischabstieg (10/2017)

Numerische und physikalische Modelluntersuchungen für ein innovatives Fischaufstiegskonzept am Ruhrwehr Baldeney (11/2015)

Untersuchungsmethodik zur Systemoptimierung von Sonderbauweisen am Beispiel Baldeney (11/2015)

Untersuchungen zu hydraulischen Berechnungsansätzen von Schlitzpässen (8/2015)

Hybride Modelluntersuchungen zum Ein- und Auslaufbauwerk im Unterbecken des Pumpspeicherwerks Atdorf (1/2013)

Using Pumps as Turbines Combined with Pumps for Water Supply in an Efficient Way without the Need of Electrical Power (9/2012)

Management of Water Distribution Network Data - Approach and Application in an Algerian City (9/2012)

Anticipating Water Scarcity of Yogyakarta, Indonesia (9/2012)

Physikalische Begleituntersuchungen zur Fischaufstiegsanlage am Elbewehr bei Geesthacht (4/2012)

Numerische Modelluntersuchungen im Rahmen der Planung der Fischaufstiegsanlage Geesthacht (4/2012)

Wasserbauliche Modelluntersuchungen zur Erweiterung des Pumpspeicherkraftwerks Vianden in Luxemburg (12/2009)

Angepasste Wasserfördertechnologie unter Einsatz von Pumpen im Turbinenbetrieb (9/2009)

Anwendung hydraulischer Simulationsmodelle zur Analyse und Planung von Wasserverteilungssystemen (9/2009)

Bewirtschaftung unterirdischer Fließgewässer in Karstgebieten - Pilotstudie auf Java, Indonesien (9/2009)

1-D- / 2-D-gekoppelte Simulation von Hochwasserabflüssen an der mittleren Elbe (8/2008)

Grundlagen für die hydraulische und statische Bemessung von wasser- und luftgefüllten Schlauchwehren (3/2008)

3-D-Strömungssimulation zur Bewertung der Leitströmung eines Umgehungsgerinnes am Hochrheinkraftwerk Ryburg-Schwörstadt (1/2008)

Simulationswerkzeuge für das operationelle Hochwassermanagement (12/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.