Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Peter Oberle

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)


934 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Diskussionsbeitrag zur Fließwiderstandsparametrisierung zur Simulation der Oberflächenabflüsse bei Starkregen (4/2021)

Gerechte Verteilung limitierter Wasserressourcen in Entwicklungs- und Schwellenländern (10/2020)

HIPPO - In-situ-Messgerät zur Analyse der Mobilisierbarkeit von Feinsedimenten (8/2020)

Implementierung innovativer Wasserförder- und -verteilkonzepte in einer Gebirgsregion im Norden Vietnams (4/2018)

Auswirkung seitlicher Spundwände auf die Hydraulik von Schlitzpässen (3/2018)

Ökologische Maßnahmen an Kleinwasserkraftanlagen (9/2017)

Numerische und physikalische Modelluntersuchungen für ein innovatives Fischaufstiegskonzept am Ruhrwehr Baldeney (11/2015)

Beitrag zu detaillierten Analysen der Hydraulik von Schlitzpässen (8/2015)

Using Pumps as Turbines Combined with Pumps for Water Supply in an Efficient Way without the Need of Electrical Power (9/2012)

Numerische Modelluntersuchungen im Rahmen der Planung der Fischaufstiegsanlage Geesthacht (4/2012)

Modelluntersuchungen für den Neubau des RADAG-Wehrkraftwerks (6/2010)

Steuer- und Regelungskonzept für den modularen Betrieb der unterirdischen Wasserförderanlage Bribin (9/2009)

Angepasste Wasserfördertechnologie unter Einsatz von Pumpen im Turbinenbetrieb (9/2009)

Bewirtschaftung unterirdischer Fließgewässer in Karstgebieten - Pilotstudie auf Java, Indonesien (9/2009)

Terrestrisches Laserscanning als Grundlage für die hydraulische Gewässermodellierung (6/2009)

1-D- / 2-D-gekoppelte Simulation von Hochwasserabflüssen an der mittleren Elbe (8/2008)

3-D-Strömungssimulation zur Bewertung der Leitströmung eines Umgehungsgerinnes am Hochrheinkraftwerk Ryburg-Schwörstadt (1/2008)

Simulationswerkzeuge für das operationelle Hochwassermanagement (12/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.