Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Gaston Hoffmann

Technische Universität Dresden


2149 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Qualitätsmanagement von Ersatzbrennstoffen im EBS-Kraftwerk Witzenhausen - Ergebnisse aus der Praxis (4/2010)

Wann ist das Messergebnis ausgewählter Brennstoffe repräsentativ? (3/2010)

Praktische Erfahrungen mit dem EBS-Schnelltest-Demonstrator (3/2010)

Charakterisierung und thermisches Verhalten von Shredderleichtfraktionen (3/2010)

Energieeffizienzsteigerungsmaßnahmen bei der Müllverbrennung - Kosten und Nutzen (3/2009)

EBS-Schnelltests: Eine Ergänzung zur konventionellen Qualitätssicherung? (3/2009)

Chlorgeister aus der Flasche - Chlorhaltiger Kunststoff belastet die Abfallströme (11/2008)

Minderung des Korrosionsrisikos durch biologische Brennstoffvorbehandlung (11/2008)

CO2-Vermeidung durch Energieeffizienzsteigerung in MVA - ein Praxisbeispiel (11/2008)

CO2 und Abfall (9/2008)

Gegenüberstellung Vergärung und Verbrennung von Biomasse (9/2008)

Ersatzbrennstoffe aus Siedlungsabfall - Eine Energiebilanz (6/2008)

Klassierung reicht nicht (10/2007)

ORIGIN AND FATE OF CHLORINE IN RDF PRODUCTION PROCESSES (10/2007)

Vermeidungspotenziale durch die Verwertung von Biomasse- Verbrennung vs. Biogaserzeugung (9/2007)

Anaerobe Verfahren und Verbrennung von Biomasse –ein energetischer Vergleich (9/2006)

Brennstoffmanagement – eine Möglichkeit zur Minderung des Korrosionsrisikos? (12/2005)

Chlorverhalten im Verbrennungsprozess (9/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.