Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Rolf Albus

Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.


4319 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Anwendungstechnologien (Mikro-KWK, Brennstoffzellen, Wärmepumpen, Brennwerttechnik), Regenerative Energiesysteme (Solarthermie, oberflächennahe Geothermie), Wärmespeicherung, energetische Gebäudesanierung, Fragen zur Gasbeschaffenheit, Verbrennungstechnologien, Energieeffizienz in der Industrie

Fachbeiträge: Erkenntnisse aus vier Jahren L-/H-Gas-Marktraumumstellung - Ist die Branche für die nächste Phase gerüstet? (4/2018)

Schwankende Erdgasbeschaffenheiten aus Sicht des (industriellen) Endverbrauchers - Teil 2 (6/2017)

Schwankende Erdgasbeschaffenheiten aus Sicht des (industriellen) Endverbrauchers - Teil 1 (5/2017)

Ein Praxisbericht vom 100-KWK-Anlagen-Projekt in Bottrop (12/2015)

Umstellung des Marktraumes von L-Gas auf H-Gas (4/2015)

100 KWK-Anlagen in Bottrop - Der Weg von der Theorie in die Umsetzung (1/2015)

Blockheizkraftwerke: Stand der Technik und Kostenübersicht (10/2014)

Gas-Plus-Technologien für eine nachhaltige Gaswirtschaft (12/2013)

Potenziale und Perspektiven der Gas-Plus-Technologien im Kontext der Energiewende (2/2013)

Untersuchung der Gültigkeit von mobilen Messtechniken zur Geräteeinstellung und Abgasverlustmessung vor dem Hintergrund höherer CO2- und H2-Anteile im Brenngas (10/2012)

Potenziale der Einspeisung von Wasserstoff ins Erdgasnetz - eine saisonale Betrachtung (6/2012)

Die Rolle der KWK-Technologien in zukünftigen Energieversorgungsstrukturen - Status und Ausblick (4/2012)

DVGW-Inno vationsoffensive: Technologiedemonstration am Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. (GWI) (4/2012)

Gas-Plus-Technologien als Kernelemente effizienter Energieverwendung (11/2011)

Gas-Plus-Technologien als Grundlage effizienter Energieverwendung - Impulse aus der DVGW-Innovationsoffensive (10/2011)

Gasbrennwerttechnik und Solarthermie - eine hocheffiziente Kombination mit Zukunft (12/2010)

Bewertung und Perspektiven der Zukunftstechnologie KWK (11/2010)

Strom und Abwärmenutzung aus Gas: Bewertung und Perspektiven verschiedener KWK-Technologien (11/2010)

Praxiserfahrungen mit neuentwickelten Gaswärmepumpen in Deutschland (2/2010)

Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen zur Übernahme in die DVGW-TRGI (5/2007)

Schwerpunkte der DVGW-Brennstoffzellenforschung (12/2006)

Praxisuntersuchungen von Gasströmungswächtern (5/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.