![]() | Prof. Dr.-Ing. Rainer Reimert Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Engler-Bunte-Institut; Bereich Gas, Erdöl und Kohle 2709 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | deutsch |
| Schwerpunkte: | Vergasung von Kohle, Schweröl, Biomasse, Müll Kohleverbrennung Aufarbeitung von Schweröl |
| Aktuelle Tätigkeit: | Seit 1994: Universitätsprofessor als Leiter des Lehrstuhls für Chemie und Technik von Gas, Erdöl und Kohle Parallel: Leitung des Bereichs Gastechnik der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut |
| Frühere Tätigkeit: | 19 Jahre Tätigkeit im Anlagenbau (Entwicklungsingenieur, Projektleiter, Leiter Prozeßentwicklung), betreute Gebiete u.a.: Vergasung von Kohle, Schweröl, Biomasse, Müll; Kohleverbrennung; Aufarbeitung von Schweröl; Elektrochemische und pyrometallurgische Prozesse. |
| Ausbildung: | Maschinenbaustudium (Fachrichtung Energie- und Verfahrenstechnik) an der TU Berlin. Promotion über ein Problem des gekoppelten Energie- und Stofftransports mit endothermer Reaktion (Ablationskühlung) an der TU Berlin |
| Mitgliedschaften: | Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. (DGMK) Mitglied im Arbeitskreis Kohlenveredlung Stellvertretender Vorsitzender der Bezirksgruppe Oberrhein Mitglied des Deutschen National-Komitees für den 17. Welt-Erdöl-Kongress in Rio de Janeiro im September 2002 Internationale Gasunion (IGU) Mitglied Task Force B Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. Stellvertretender Obmann des Lenkungskomitees "Gasanwendung" Mitglied des Lenkungskomitees "Gasversorgung" |
| Fachbeiträge: | Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) im Jahre 2010 (8/2011) Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) im Jahre 2010 (7/2011) Zweistufige Druckfermentation - Ein innovatives, optimiertes Verfahren für die Erzeugung von Biogas zur Netzeinspeisung (5/2011) Projektierung von gastechnischen Anlagen im Rahmen der Ausbildung am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (1/2011) Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie und Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, im Jahre 2009 (6/2010) Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie und Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, im Jahre 2009 (5/2010) Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) und Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, im Jahre 2008 (9/2009) Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe, im Jahre 2007 (5/2008) Horizontierte Grundwasserprobenahme mit dem System VARINSPES“ (5/2007) Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe, im Jahre 2006 (4/2007) |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.