Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing.  Frank Graf

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Engler-Bunte-Institut; Gastechnologie

Engler-Bunte-Ring 1

6536 Besucher auf diesem Profil
phone: +49 721 96402-21
fax: +49 721 96402-99
Internet: www.dvgw-ebi.de
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Gastechnologie

Aktuelle Tätigkeit:Seit dem 1. April 2005 die Leiter der DVGW-Gastechnologie

Fachbeiträge: Dreiphasen-Methanisierung als innovatives Element der PtG-Prozesskette (5/2012)

Vermeidung und Entfernung von Sauerstoff bei der Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz (3/2012)

Zweistufige Druckfermentation - Ein innovatives, optimiertes Verfahren für die Erzeugung von Biogas zur Netzeinspeisung (5/2011)

Injection of biogas, SNG and hydrogen into the gas grid (4/2011)

Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in der Erdgasinfrastruktur (3/2011)

Entwicklung und Erprobung eines neuen Verfahrens zur Abtrennung von Gasnetzanschlussleitungen unter Verwendung von Polymerschäumen (3/2011)

Results of a DVGW Biogas Monitoring Program (8/2010)

Results of the DVGW Monitoring Program 'CNG Quality at Filling Stations' (8/2010)

Ergebnisse des DVGW-Messprogramms 'Biogaserzeugung und -aufbereitung' (3/2010)

Aufbereitung von Biogas - Stand, Erfahrungen und neue Entwicklungen (3/2010)

Ergebnisse eines DVGW-Messprogramms zur Bestimmung der CNG-Qualität an Erdgastankstellen (3/2010)

Olfaktorische und analysetechnische Untersuchungen von Odoriermitteln und von Odoriermittelmischungen (2/2009)

Horizontierte Grundwasserprobenahme mit dem System „VARINSPES“ (5/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.