Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing.  Frank Graf

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Engler-Bunte-Institut; Gastechnologie

Engler-Bunte-Ring 1

6567 Besucher auf diesem Profil
phone: +49 721 96402-21
fax: +49 721 96402-99
Internet: www.dvgw-ebi.de
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Gastechnologie

Aktuelle Tätigkeit:Seit dem 1. April 2005 die Leiter der DVGW-Gastechnologie

Fachbeiträge: Dreiphasen-Methanisierung als innovatives Element der PtG-Prozesskette (5/2012)

Vermeidung und Entfernung von Sauerstoff bei der Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz (3/2012)

Zweistufige Druckfermentation - Ein innovatives, optimiertes Verfahren für die Erzeugung von Biogas zur Netzeinspeisung (5/2011)

Injection of biogas, SNG and hydrogen into the gas grid (4/2011)

Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in der Erdgasinfrastruktur (3/2011)

Entwicklung und Erprobung eines neuen Verfahrens zur Abtrennung von Gasnetzanschlussleitungen unter Verwendung von Polymerschäumen (3/2011)

Results of a DVGW Biogas Monitoring Program (8/2010)

Results of the DVGW Monitoring Program 'CNG Quality at Filling Stations' (8/2010)

Ergebnisse des DVGW-Messprogramms 'Biogaserzeugung und -aufbereitung' (3/2010)

Aufbereitung von Biogas - Stand, Erfahrungen und neue Entwicklungen (3/2010)

Ergebnisse eines DVGW-Messprogramms zur Bestimmung der CNG-Qualität an Erdgastankstellen (3/2010)

Olfaktorische und analysetechnische Untersuchungen von Odoriermitteln und von Odoriermittelmischungen (2/2009)

Horizontierte Grundwasserprobenahme mit dem System „VARINSPES“ (5/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.