Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Wolfgang Bräcker

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim


956 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Deponienachsorge

Aktuelle Tätigkeit:Zentrale Unterstützungsstelle Abfall, Gentechnik und Gerätesicherheit (ZUS AGG)

Fachbeiträge: Qualitätsstandards für Deponieabdichtungssysteme (5/2019)

Bundeseinheitliche Qualitätsstandards (BQS) für Deponieabdichtungssysteme - Was wurde erreicht? (5/2017)

'LAGA Ad-hoc-AG 'Deponietechnik' - Fortschreibung der Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards und Eignungsbeurteilungen (12/2014)

Anforderungen an Methanoxidationsschichten (3/2013)

Aktueller Stand der Erarbeitung bundeseinheitlicher Qualitätsstandards, Eignungsbeurteilungen und Zulassungen für Komponenten der Deponieabdichtungssysteme (10/2011)

Zulassung und Eignungsbeurteilung von Deponiebaustoffen (4/2011)

Voraussetzungen zur Genehmigung von Anlagen zur Sickerwasserinfiltration und Belüftung an Deponien (1/2011)

Bundeseinheitliche Qualitätsstandards sowie Eignungsbeurteilung und Zulassung von Baustoffen, Komponenten und Systemen für Deponieabdichtungen (12/2010)

Stand bundeseinheitlicher Qualitätsstandards gemäß DepV und Eignungsbeurteilungen für Abdichtungskomponenten der LAGA Ad-hoc-AG 'Deponietechnik' (10/2010)

Ergebnisse der LAGA Ad-hoc-AG 'Deponietechnische Vollzugsfragen' (3/2009)

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnische Vollzugsfragen Ergebnisse, Stand der Dinge und Ausblick (10/2008)

Anforderungen und Erfahrungen zum Betrieb von Abfallzwischenlagern (2/2008)

Bewertung von Maßnahmen zur schnelleren Entlassung aus der Nachsorge (5/2007)

Anforderungen an Oberflächenabdichtungssysteme unterschiedlicher Deponieklassen - Ergebnisse des DGGT Status-Workshops 2006 in Höxter (4/2007)

Erfahrungen aus Brandschäden von Zwischenlagern – Wie muss Abfall/EBS zwischengelagert werden? (4/2007)

Brandschutz in Abfallzwischenlagern (12/2006)

Fire protection in waste temporary storage facilities (12/2006)

Aktueller Stand der Ablagerung mechanisch-biologisch behandelter Abfälle in Niedersachsen (11/2005)

Ergebnisse der Eignungsbeurteilungen der LAGA Ad-hoc-AG 'Deponietechnische Vollzugsfragen' Ausblick auf die weitere Vorgehensweise (/)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.