Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Wolfgang Bräcker

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim


917 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Deponienachsorge

Aktuelle Tätigkeit:Zentrale Unterstützungsstelle Abfall, Gentechnik und Gerätesicherheit (ZUS AGG)

Fachbeiträge: Qualitätsstandards für Deponieabdichtungssysteme (5/2019)

Bundeseinheitliche Qualitätsstandards (BQS) für Deponieabdichtungssysteme - Was wurde erreicht? (5/2017)

'LAGA Ad-hoc-AG 'Deponietechnik' - Fortschreibung der Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards und Eignungsbeurteilungen (12/2014)

Anforderungen an Methanoxidationsschichten (3/2013)

Aktueller Stand der Erarbeitung bundeseinheitlicher Qualitätsstandards, Eignungsbeurteilungen und Zulassungen für Komponenten der Deponieabdichtungssysteme (10/2011)

Zulassung und Eignungsbeurteilung von Deponiebaustoffen (4/2011)

Voraussetzungen zur Genehmigung von Anlagen zur Sickerwasserinfiltration und Belüftung an Deponien (1/2011)

Bundeseinheitliche Qualitätsstandards sowie Eignungsbeurteilung und Zulassung von Baustoffen, Komponenten und Systemen für Deponieabdichtungen (12/2010)

Stand bundeseinheitlicher Qualitätsstandards gemäß DepV und Eignungsbeurteilungen für Abdichtungskomponenten der LAGA Ad-hoc-AG 'Deponietechnik' (10/2010)

Ergebnisse der LAGA Ad-hoc-AG 'Deponietechnische Vollzugsfragen' (3/2009)

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnische Vollzugsfragen Ergebnisse, Stand der Dinge und Ausblick (10/2008)

Anforderungen und Erfahrungen zum Betrieb von Abfallzwischenlagern (2/2008)

Bewertung von Maßnahmen zur schnelleren Entlassung aus der Nachsorge (5/2007)

Anforderungen an Oberflächenabdichtungssysteme unterschiedlicher Deponieklassen - Ergebnisse des DGGT Status-Workshops 2006 in Höxter (4/2007)

Erfahrungen aus Brandschäden von Zwischenlagern – Wie muss Abfall/EBS zwischengelagert werden? (4/2007)

Brandschutz in Abfallzwischenlagern (12/2006)

Fire protection in waste temporary storage facilities (12/2006)

Aktueller Stand der Ablagerung mechanisch-biologisch behandelter Abfälle in Niedersachsen (11/2005)

Ergebnisse der Eignungsbeurteilungen der LAGA Ad-hoc-AG 'Deponietechnische Vollzugsfragen' Ausblick auf die weitere Vorgehensweise (/)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.