Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Richard Smith

Cranfield University


390 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: PROGRESS TOWARDS A BEST PRACTICE METHOD FOR MODELLING DISPERSION OF BIOAEROSOLS FROM COMPOSTING FACILITIES (10/2007)

COMPARATIVE EVALUATION OF SRF AND RDF CO-COMBUSTION WITH COAL IN A FLUIDISED BED COMBUSTOR (10/2007)

DEVELOPMENT AND APPLICATION OF AN ENZYMATIC HYDROLYSIS TEST TO ASSESS THE BIODEGRADABILITY OF ORGANIC WASTE MATERIAL (10/2007)

APPLICATION OF DR4 AND BM100 BIODEGRADABILITY TESTS TO TREATED AND UNTREATED ORGANIC WASTES (10/2007)

CHARACTERISATION OF UNTREATED AND TREATED BIODEGRADABLE WASTES (10/2007)

Appraisal for options of solid recovered fuel (SRF) utilisation within the UK (11/2006)

Mechanical Biological Treatment of wastes: overcoming barriers and reducing risk in the UK (11/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.