Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.-Ing.  Otto Carlowitz

Institut für Umweltwissenschaften der TU Clausthal (IUW)


1097 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Umwelttechnik

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführender Leiter des Institutes für Umweltwissenschaften der TU Clausthal

Frühere Tätigkeit:Geschäftsführer der Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC-Institut) in Clausthal-Zellerfeld

Hauptabteilungsleiter Fa. Kleinewefers Energie- und Umwelttechnik GmbH

Professor an der FH Wolfenbüttel

Ausbildung:Studium Verfahrenstechnik an der TU Clausthal

Mitgliedschaften:VDI

Fachbeiträge: Integrated Development Concerning a Resource-Efficient Operation of MBT-Processes with RTO-Technology (9/2012)

Ganzheitliche Entwicklung zum ressourceneffizienten Betrieb von MBA-Prozessen mit RTO-Technologie (9/2012)

Entzinkung von Stahlschrotten (6/2012)

Neue Generation von RTO-Anlagen mit kontinuierlichem SiO2- Austrag (9/2011)

Von Fall zu Fall (7/2011)

Lassen sich Immissionsschutz und Energieeffizienz miteinander vereinbaren? (12/2010)

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen (9/2010)

Energieeffizienz bei der energetischen Nutzung von Biomasse (9/2010)

Ein neues Verfahren zur sauren Entzinkung von Stahlschrotten (5/2010)

Problemkreise beim Betrieb von RTO-Anlagen im Rahmen von MBA-Prozessen (2/2008)

Betriebserfahrungen und Optimierungspotenzial von regenerativen thermischen Oxidationsanlagen (RTO) im Anwendungsumfeld der MBA (5/2007)

Operational Experiences and Potential for Optimization of Regenerative Thermal Oxidation Plants in the Field of MBT (5/2007)

Probleme bei der Abgasreinigung durch RTO bei mechanisch-biologischen Abfallaufbereitungsanlagen (12/2006)

Übersicht über Anwendungsgebiete, Funktionsweise und Entwicklungsbedarf der thermischen Abgasreinigung mit regenerativer Abluftvorwärmung. (11/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.