Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr. habil.  Bernhard Raninger






865 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Died under tragic circumstances on 01.11.2013

Frühere Tätigkeit:Dr. Raninger was working as a CIM / GTZ senior advisor, Vice-Dean and Guest-Professor at ICEEE SYIAE since December 2003. In this position Dr. Raninger is working on the behalf of the German Government as an integrated Expert in order to facilitate the cooperation with Environmental institutions and Technologies from Germany and other EU countries.

During all his professional life Prof. Raninger has been working in environmental engineering and environmental protection field, maily related to Waste Management and Environmental Education.

Ausbildung:He graduated 1977 from the Graz University, major was Biology and Biochemistry

Fachbeiträge: Biogas from Landfills or Anaerobic Digestion Plants in China - Comparison for Biomass Wastes in China - (10/2012)

China Biogas potential and ist estimated contribution to climate Change mitigation (6/2012)

Biomass Wastes-to-Energy in China - Biogas from Landfills or Anaerobic Digestion Plants? (11/2010)

The RrRU-BMW project - 134 weeks pilot source separation of bioorganic municipal waste in Shenyang, China (10/2008)

Quality of separately collected bioorganic municipal waste and BMW compost of Shenyang, China (10/2008)

Degradation of MSW during landfilling in China and its impact on GHG emission reduction (10/2008)

Derzeitiger Stand und neueste Entwicklungen der Bioabfallvergärung in China (9/2008)

Biogas from Municipal and Agricultural Bioorganic Waste: Renewable Energy for China (5/2007)

Pilot research on source separation and utilisation of bioorganic municipal waste (BMW) in China (9/2006)

Management of Municipal Solid Waste in China - Mechanical Biological Treatment can be an Option? (11/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.