Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Hermann H. Hahn
Präsident

Heidelberger Akademie der Wissenschaften


900 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Aquatischer Umweltschutz; Siedlungswasserwirtschaft

Aktuelle Tätigkeit:Seit 01. April 2009 Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften





Frühere Tätigkeit:- Emeritierter Universitätsprofessor für Siedlungswasserwirtschaft
- Forschung und Lehre im aquatischen Umweltschutz, Technologietransfer
- Beratung von Wirtschaft, Verwaltung und Politik
- European Community (1971/73)
- OECD (1972/75)
- Bundesministerien: BMU, BMFT,World Health Organization (1973/83)
- World Meteorological Organisation(1981/83)

Ehrenamtliche Tätigkeiten
In der Universität:
- Kommissionsvorsitzender zahlreicher Ausschüsse, Dekan Fakultät Bauingenieurwesen (1979/81)
- Prorektor der Universität (1989/1995)

Auszeichnungen / Ehrungen:- Stipendium besonders Begabte des Freistaates Bayern
- Fulbright Scholarship
- Gordon McKay Fellow (Harvard University)
- Honorary Societies Sigma Xi and Delta Omega
- Goldene Ehrennadel der ATV (1979)
- Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (1991)
- Dr. Ing. Ehrenhalber Fak. für Forst-Geo und Hydrowiss. TU Dresden (2001)
- Verdienstkreuz 1. KLasse der Bundesrepublik Deutschland

Mitgliedschaften:- Gutachter für Tienjin (Peoples Republic of China)
- Umweltforum des Landes Baden-Württemberg
- Umweltbeirat der evangelischen Landeskirche Baden
- Vorstandsmitglied der ATV (Vereinigung für Wasserwirtschaft Abwasser, Abfall, (seit 1986)
- Präsident der ATV (seit 1996)
- Vizepräsident der Internationalen Vereinigung IWA (1998-2001)
- ordentliches Mitglied Heidelberger Akademie der Wissenschaften (2002)

Internationale Beziehungen:Autor:
- mehr als 200 (z.T. rezensierte) wissenschaftliche Beiträge
- Autor von Lehrbüchern
- Herausgeber zweier Buchreihen (Springer and Oldenbourg)



Fachbeiträge: Vorfällung – eine alte Geschichte, neu zu beleben? (7/2004)

Neuordnung der Abfallwirtschaft – Perspektiven der vollständigen Verwertung (4/2004)

Mikrobielle Kolmation und Dekolmation in Bodenfiltern (10/2003)

Das Für und Wider der landwirtschaftlichen Klärschlammnutzung (6/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.