Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Burkhard Berninger

Fachhochschule Amberg-Weiden
Recycling und Abfalltechnik, Umweltmanagementsysteme


1175 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Recycling- und Abfalltechnik
recycling- freundliche Produktgestaltung
betriebliche Umweltorganisation

Aktuelle Tätigkeit:Professor an der Hochschule Amberg-Weiden für angewandte Wissenschaften im Fachgebiet Recycling/Abfalltechnik und Umweltmanagementsysteme

Frühere Tätigkeit:10/1988 - 12/1993
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin am Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Abfallwirtschaft


Ausbildung:10/1981 - 06/1988
Technische Hochschule Darmstadt
08/1986 - 04/1987
Ecole Centrale de Lyon / Frankreich
Studium des Allgemeinen Maschinenbaus mit Abschluß Diplom
1993 Promotion zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität Berlin

Fachbeiträge: Metallrecycling bei EoL-LED-Stableuchten mithilfe von chlorhaltigen Abfällen (12/2024)

Ressourceneffizienz der Rückgewinnung von Indium mittels chlorhaltiger Abfälle auf der "Chlor-Plattform" (11/2022)

Chlor-Plattform - Verwertung chlorhaltiger Kunststoffabfälle und Rückgewinnung kritischer Metalle (11/2020)

Produktumweltdeklarationen für komplexe elektronische Geräte (11/2012)

Environmental Product Declarations for Complex Electronical Equipment (11/2012)

Einfluss von Verbundkonstruktionen auf das Recycling von Altfahrzeugen (11/2010)

Zertifizierung von Altfahrzeugverwertungsbetrieben (9/2009)

Stand und aktuelle Probleme der Altfahrzeugverwertung in Deutschland (11/2008)

Sortierung von Kunststoffen aus Elektroaltgeräten mit Nahinfrarottechnik (11/2006)

Sorting of Plastics by Near-Infrared-Detection (11/2006)

Anforderungen an Demontagebetriebe (10/2005)

Abfallwirtschaft auf Alpenhütten des Deutschen Alpenvereins (11/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.