Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Christina Dornack
Direktorin

Technische Universität Dresden
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft


2536 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft
Bioenergiewirtschaft
Ressourcenmanagement
Kreislaufwirtschaft

Fachbeiträge: Chemical Current Sources Management in the European Union and Russia in the Context of Extended Producer Responsibility (11/2018)

Auswirkungen einer gesteigerten Wertstofferfassung ausgewählter Stoffe auf die MBA (5/2017)

Auswirkungen der Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ausgewählter Stoffströme auf die MBA in Deutschland (11/2016)

Abfall mit viel Substanz: Reststoffe aus der Papierherstellung bergen wertvolle Ressourcen (3/2016)

Stand und Zukunftsaussichten der Vergärung biogener Abfälle (9/2015)

Zukünftige Altpapierzusammensetzung in Europa? - Erwartungen, Ursachen und Auswirkungen - (6/2015)

Reststoffe der Papierindustrie: Ungenutzte Biomasse? (11/2014)

Residues from the Paper Industry: Untapped Biomass? (11/2014)

Perspektiven der stofflichen und energetischen Verwertung von Abfallbiomasse (4/2012)

Stabilisierung der Biogasproduktion aus Reststoffen der milchverarbeitenden Industrie durch unterschiedliche Vorbehandlungsverfahren (9/2011)

Der Kreis schließt sich (7/2011)

Vergärung von Schlempe aus der Bioethanolproduktion (6/2010)

Vergärung von Reststoffen der milchverarbeitenden Industrie (6/2010)

Biogaserzeugung durch schwermetallkontaminierte Pflanzenrückstände (6/2010)

Alternative Verfahren zur Nutzung von Abfallbiomasse (6/2010)

Steigerung des Biogasertrages durch vorgeschaltete Hydrolyse (11/2009)

Schadstoffe in Biogasanlagen - eine Stoffstrombetrachtung am Beispiel von Stickstoff und Schwefel (9/2008)

Application of laboratory scale experiments to industrial scale in case of anaerobic waste treatment (10/2007)

Übertragbarkeit von labortechnischen Untersuchungen auf den Betrieb einer Großanlage (9/2006)

Anaerobe Verfahren und Verbrennung von Biomasse –ein energetischer Vergleich (9/2006)

Ökologische Effekte durch energetische Nutzung von Abfällen (6/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.