Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Carsten Bahr
Leiter Forschung & Entwicklung, Qualitätsmanagementbeauftragter

GEH Wasserchemie GmbH & Co. KG
F&E


Adolf-Köhne-Str. 4

410 Besucher auf diesem Profil
Internet: http://www.geh-wasserchemie.de
Sprachkompetenz:    
Nationalität:Deutsch
Schwerpunkte: Schwerpunkte:
- Herstellung, Einsatz und Weiterentwicklung von Granuliertem Eisenhydroxid in der Wasserbehandlung
- Einsatz von oxidischen Sorbentien für die Uranentfernung in der Trinwasseraufbereitung
- Aufbereitung von organisch kontaminierten Grundwasser mittels Adsorption an Eisenhydroxidgranulaten
- Entfernung von organischen Spurenstoffen aus Klärwerksabläufen mittels Ozonung

Aktuelle Tätigkeit:Leiter der Forschung & Entwicklung, QM-Beauftragter, GEH Wasserchemie GmbH & Co. KG, Osnabrück


Frühere Tätigkeit:Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Wasserreinhaltung der Technischen Universität Berlin

Mitgliedschaften:DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.,
Wasserchemische Gesellschaft (Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh)

Fachbeiträge: Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung (11/2011)

Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung (6/2011)

Uranentfernung in der Trinkwasseraufbereitung (5/2010)

Entwicklung und Erprobung eines variablen mehrstufigen Aufbereitungsverfahrens für organisch kontaminierte Grundwässer (9/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.