Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Nadine Steinbach
Stellv. Abteilungsleiterin Wasser/Abwasser

Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Wasser/Abwasser


436 Besucher auf diesem Profil
phone: +49 30 58580-153
fax: +49 30 58580-105
Internet: www.vku.de/wasser
Sprachkompetenz:        
Schwerpunkte: Nadine Steinbach arbeitet seit Dezember 2006 fuer den Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) in Berlin. Ihr Schwerpunkte umfassen die umwelpolitischen Themen der Wasserver- und Abwasserentsorgung.

Aktuelle Tätigkeit:Nadine Steinbach arbeitet als stellvertretende Abteilungsleiterin Wasser/Abwasser und Fachgebietsleiterin Umweltpolitik beim Verband kommunaler Unternehmen.

Frühere Tätigkeit:Von August 2000 bis November 2006 war Nadine Steinbach Research Fellow bei Ecologic - Institut für Internationale und Europaeische Umweltpolitik in Berlin. Ihr Aufgabenschwerpunkt lagen im Bereich der Analyse organisatorischer und institutioneller Rahmenbedingungen sowie oekonomischer Instrumente der Wasserwirtschaft auf nationaler, europaeischer und internationaler Ebene.

Im Rahmen ihrer Forschungstaetigkeiten bei Ecologic widmete sie sich schwerpunktmäßig der Liberalisierung und Privatisierung der Wasserwirtschaft sowie der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). In diesen Bereichen war sie an zahlreichen Projekten auf nationaler und europaeischer Ebene involviert.

Ausbildung:Nadine Steinbach studierte Technischen Umweltschutz mit dem Schwerpunkt Wasserreinhaltung und Umweltmanagement an der Technischen Universitaet Berlin.
Während des Hauptstudiums verbrachte sie zwei Semester als Erasmus-Stipendiantin an der Kungliga Tekniska Högskolan in Stockholm, Schweden.

Fachbeiträge: Europäische Liberalisierungstendenzen: Auswirkungen auf die kommunale Wasserwirtschaft in Deutschland (9/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.