Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr. rer. nat.  Andreas Tiehm

Technologiezentrum Wasser (TZW)


379 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: A R B E I T S G E B I E T E
· Umweltbiotechnologische Untersuchungen
· Verfahrensentwicklung und Sanierungsbegleitung
· Abwasserreinigung und Klärschlammbehandlung
· Biologische Sanierung von Altlasten und spez. Schadstoffabbau
· Einsatz von Ultraschall in der Umwelttechnik
· Reaktive Wände zur Reinigung kontaminierten Grundwassers
· Ressourcenschutz

Fachbeiträge: Entwicklung und Validierung von molekularbiologischen PCR-Methoden zum quantitativen Nachweis von hygienerelevanten Bakterien und Viren im Wasser (10/2015)

Grundwasserbiologie - Ökosysteme im Untergrund (12/2014)

Grundwasserbiologie - Ökosysteme im Untergrund (9/2014)

Einsatz von Elektroden zur Steigerung des mikrobiologischen Abbaus in der Boden- und Grundwassersanierung (7/2009)

NA-Praxiseinbindung am Beispiel eines LCKW-Grundwasserschadensfalles in Frankenthal/Pfalz - Umsetzung der Forschungsergebnisse des KORA-Projektes TV 3.6 (10/2008)

Toxizitätstests zur Überwachung von Trinkwasser (8/2008)

Stimulierter biologischer Abbau von heterozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und PAK/BTEX in Grundwasser (6/2008)

Bedeutung von Antibiotikaresistenzen für die Rohwasserqualität (12/2006)

Gefahrenmanagement im Grundwasser – Bewertung des natürlichen Schadstoffabbaus (7/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.