Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Demet Antakyali

Universität Stuttgart


479 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft

Aktuelle Tätigkeit:Frau Demet Antakyali ist Mitarbeiterin am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart.

Aktuelle Forschungsprojekte:
- MODULAARE - Integrierte Module zur hocheffizienten Abwasserreinigung, Abfallbehandlung und regenerativen Energiegewinnung in Tourismus Resorts
- Investigations on Nutrient Recovery from Anaerobic Digestion Residues with Different Compositions (IntenC-Projekt)

Fachbeiträge: The modulaare project- integrated modules for high efficient wastewater purification, waste treatment and regenerative energy recovery in tourism resorts (10/2008)

MODULAARE - INTEGRATED MODULES FOR HIGH EFFICIENT WASTEWATER PURIFICATION, WASTE TREATMENT AND REGENERATIVE ENERGY RECOVERY IN TOURISM RESORTS (10/2007)

MODULAARE - an innovative technology for waste and wastewater treatment in decentralised operation as a part of sustainable development in resort hotels and tourism centres (9/2006)

Dezentrale Entsorgungssysteme für Tourismuszentren am Beispiel des Projekts Modulaare (Sarigerme park, Türkei) (6/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden