Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Peter Janetzko

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein


679 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Alpidische Faltengebirge in Ost- und Südosteuropa (1/2021)

Der 'weiße Kontinent' im Blickpunkt seiner natürlichen Gegebenheiten und Ressourcen (5/2018)

Landschaftstypen der Geest und Marschen an der Unterelbe (5/2016)

Kältere und wärmere Trockengebiete der Erde (12/2014)

Geomorphologische Einheiten und Terrassenfolgen in unterschiedlichen Bereichen Deutschlands (3/2014)

Landschaftsentwicklung, eine Grundlage für Landesaufnahme und Landesplanung (3/2013)

Klima-, Vegetations- und Bodenzonen im geotektonischen Spannungsfeld der Erde (5/2012)

Permafrost und Klimaveränderungen vergangener Zeiten mit aktuellen Bezügen (12/2010)

Böden als Zeugen natürlicher und anthropogener Prozesse (9/2004)

Soils as Witnesses of Natural and Anthropogenic Processes (9/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.