![]() | Prof. Dr. Lothar Knopp Lehrstuhlinhaber Brandenburgische Technische Unversität 983 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Staats- und Verwaltungsrecht, hier vor allem Hochschulrecht, Beamtenrecht, Verwaltungsprozessrecht Umweltrecht, insbes. Abfall- und Immissionsschutzrecht, Bodenschutz- und Altlastenrecht, Umwelthaftungsrecht und Umweltmanagement |
Aktuelle Tätigkeit: | seit 09/1999: Inhaber des Lehrstuhls für Umweltrecht (heute Lehrstuhl für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Umweltrecht) an der Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, zugleich Mitglied des Instituts für Umweltmanagement |
Frühere Tätigkeit: | 10/2004-05/2005: Kommissarischer Leiter des Lehrstuhls Neuwertwirtschaft (Prof. Dr. Ertel) 01/2007-01/2008: Vorsitzender des Fakultätsrates der Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik |
Auszeichnungen / Ehrungen: | Träger der Goldenen Medaille der Universität Wroclaw (Breslau) - für besondere wissenschaftliche Verdienste im akademischen Austausch zwischen Deutschland und Polen - seit 2006 |
Mitgliedschaften: | - (Gründungs-)Mitglied des Beraterkreises der Chemie-Umweltberatungs GmbH (CUB), Frankfurt a.M:, 1987 vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) gegründet - Mitglied der Gesellschaft für Umweltrecht e.V., Berlin - Mitglied in der Deutsch-Deutschen Juristischen Vereinigung e.V., Hamburg - Mitglied des Deuschen Verwaltungsgerichtstages e.V., Düsseldorf |
Internationale Beziehungen: | Gründungs- und Gastprofessor der Fakultät für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Opole seit 2006/2007 Mitglied des Zentrums für Ostrecht an der Universität Opole seit 2007 |
Fachbeiträge: | Zum Gebot der Anpassung an unvermeidliche Folgen des Klimawandels (6/2008) Aktuelle Entwicklung des europäischen Bodenschutzrechts (6/2005) |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.