![]() | Prof. Dr. Lothar Knopp Lehrstuhlinhaber Brandenburgische Technische Unversität 819 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Staats- und Verwaltungsrecht, hier vor allem Hochschulrecht, Beamtenrecht, Verwaltungsprozessrecht Umweltrecht, insbes. Abfall- und Immissionsschutzrecht, Bodenschutz- und Altlastenrecht, Umwelthaftungsrecht und Umweltmanagement |
Aktuelle Tätigkeit: | seit 09/1999: Inhaber des Lehrstuhls für Umweltrecht (heute Lehrstuhl für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Umweltrecht) an der Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, zugleich Mitglied des Instituts für Umweltmanagement |
Frühere Tätigkeit: | 10/2004-05/2005: Kommissarischer Leiter des Lehrstuhls Neuwertwirtschaft (Prof. Dr. Ertel) 01/2007-01/2008: Vorsitzender des Fakultätsrates der Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik |
Auszeichnungen / Ehrungen: | Träger der Goldenen Medaille der Universität Wroclaw (Breslau) - für besondere wissenschaftliche Verdienste im akademischen Austausch zwischen Deutschland und Polen - seit 2006 |
Mitgliedschaften: | - (Gründungs-)Mitglied des Beraterkreises der Chemie-Umweltberatungs GmbH (CUB), Frankfurt a.M:, 1987 vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) gegründet - Mitglied der Gesellschaft für Umweltrecht e.V., Berlin - Mitglied in der Deutsch-Deutschen Juristischen Vereinigung e.V., Hamburg - Mitglied des Deuschen Verwaltungsgerichtstages e.V., Düsseldorf |
Internationale Beziehungen: | Gründungs- und Gastprofessor der Fakultät für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Opole seit 2006/2007 Mitglied des Zentrums für Ostrecht an der Universität Opole seit 2007 |
Fachbeiträge: | Zum Gebot der Anpassung an unvermeidliche Folgen des Klimawandels (6/2008) Aktuelle Entwicklung des europäischen Bodenschutzrechts (6/2005) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.