Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Soraya Heuss-Aßbichler

Ludwig Maximilians Universität München


396 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: mineralische Restoffe, Müllverbrennungsrückstände, Alterung der Reststoffe

Fachbeiträge: Abwasserbehandlung und Ressourcenrückgewinnung von Metallen aus Industrieabwässern (12/2024)

Entwicklung eines Verwertungsprojekts im Einklang mit der UNFC: Screening-Studie (12/2024)

Erschließung des Sekundärrohstoffpotenzials in anthropogenen Ressourcen mittels UNFC (12/2024)

United Nations Framework Classification for Resources (UNFC) (11/2018)

Influence of Lead on the Precipitation of Zinc in Synthetic Industrial Wastewater (11/2018)

Vorratsklassifikation von anthropogenen Ressourcen (11/2018)

Rückgewinnung von Zn und Pb aus Flugasche-Eluaten einer MVA - Erste Ergebnisse (11/2018)

Release of Hydrogen Gas During the Transport of MSWI Bottom Ash (11/2016)

Is an Effective Recovery of Heavy Metals from Industrial Effluents Feasible? (11/2016)

A New Concept to Recover Heavy Metals from Industrial Wastewater (11/2016)

Stoffbilanz einer Deponie für mineralische Reststoffe (11/2008)

Landfill behaviour of mineral wastes (10/2007)

GRAIN SIZE CHANGEOVER AS AN ATTEMPT TO IMMOBILIZE HIGHLY SOLUBLE SALTS AND HEAVY METALS (10/2007)

Deponieverhalten mineralischer Abfälle auf Deponien der Klassen I und II nach 2005 (5/2006)

Transport leichtlöslicher Salze in Monodeponien für MV-Rückstände (5/2006)

Wasserstoffbildung in MVA-Schlackedeponien (6/2005)

Wasserstoffbildung in MV-Reststoffdeponien (7/2004)

Die Langzeitstabilität von Rauchgasreinigungsrückständen (7/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.