Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Thomas Fritz

IS Forschungsgesellschaft mbH



An der Mühlenau 4

4387 Besucher auf diesem Profil
fax: 04101/218-3199
mobile: 0160 /4739830
Internet:
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: erneuerbare Energien
Bioraffinerie
allgemeine Abfallwirtschaft
biologische Behandlungsverfahren
anaerobe Behandlungsverfahren
Entwicklung und Optimierung von Vergärungsverfahren
Entwicklung und Planung von Anlagenkonzeptionen
Umweltmikrobiologie
Umwelt-Analytik
Landwirtschaftliche Analytik

Fachbeiträge: Wirkung von Enzymzusätzen auf die rheologischen Eigenschaften von Fermenterschlämmen (6/2014)

Bilanzierung der Treibhausgasemissionen einer Biogasanlage - Ergebnisse aus der Praxis (6/2014)

Bedarfsgerechter Einsatz von Spurenelement- Biogasadditiven unter Berücksichtigung der Bioverfügbarkeit (6/2013)

Optimierung der Fließfähigkeit von Fermenterinhalten in Biogasanlagen durch Enzymeinsatz (6/2012)

Der Rostocker Aktivitätstest - Entwicklung eines Testverfahrens zur praxisnahen Beurteilung der Fermenterbiologie von NawaRo- Biogasanlagen (10/2009)

Möglichkeiten und Grenzen von Biogasertragstests nach VDI 4630 (9/2008)

Energie aus Abfall - Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten (9/2008)

Möglichkeiten und Grenzen zur Bestimmung von Biogaserträgen aus Energiepflanzen nach VDI 4630 (10/2007)

Praxisorientierte Bestimmung der Gasbildungspotenziale als Basis für den wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen (10/2007)

Sicherheitsrisiken auf Biogasanlagen (9/2006)

Möglichkeiten zur Nutzung der Abwärme von Biogasanlagen (7/2005)

Abfallwirtschaft in der VR China - Stand und Perspektiven am Beispiel der Provinz Anhui (9/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.