Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Thomas Fritz

IS Forschungsgesellschaft mbH



An der Mühlenau 4

3371 Besucher auf diesem Profil
fax: 04101/218-3199
mobile: 0160 /4739830
Internet:
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: erneuerbare Energien
Bioraffinerie
allgemeine Abfallwirtschaft
biologische Behandlungsverfahren
anaerobe Behandlungsverfahren
Entwicklung und Optimierung von Vergärungsverfahren
Entwicklung und Planung von Anlagenkonzeptionen
Umweltmikrobiologie
Umwelt-Analytik
Landwirtschaftliche Analytik

Fachbeiträge: Wirkung von Enzymzusätzen auf die rheologischen Eigenschaften von Fermenterschlämmen (6/2014)

Bilanzierung der Treibhausgasemissionen einer Biogasanlage - Ergebnisse aus der Praxis (6/2014)

Bedarfsgerechter Einsatz von Spurenelement- Biogasadditiven unter Berücksichtigung der Bioverfügbarkeit (6/2013)

Optimierung der Fließfähigkeit von Fermenterinhalten in Biogasanlagen durch Enzymeinsatz (6/2012)

Der Rostocker Aktivitätstest - Entwicklung eines Testverfahrens zur praxisnahen Beurteilung der Fermenterbiologie von NawaRo- Biogasanlagen (10/2009)

Möglichkeiten und Grenzen von Biogasertragstests nach VDI 4630 (9/2008)

Energie aus Abfall - Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten (9/2008)

Möglichkeiten und Grenzen zur Bestimmung von Biogaserträgen aus Energiepflanzen nach VDI 4630 (10/2007)

Praxisorientierte Bestimmung der Gasbildungspotenziale als Basis für den wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen (10/2007)

Sicherheitsrisiken auf Biogasanlagen (9/2006)

Möglichkeiten zur Nutzung der Abwärme von Biogasanlagen (7/2005)

Abfallwirtschaft in der VR China - Stand und Perspektiven am Beispiel der Provinz Anhui (9/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.