Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Gerold Hafner
Leiter Arbeitsbereich RIK

Universität Stuttgart
ISWA Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft
RIK - Ressourcenmanagement und industrielle Kreislaufwirtschaft

Bandtäle 2

2047 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:          
Schwerpunkte: Stoffstrom- und Ressourcenmanagement, Abfallwirtschaftskonzepte,
Gutachten und Consulting
Forschungsprojekte EU, BRD, B-W
Lehre: Vorlesung Modul "Ressourcen- und Stoffstrommanagement", Betreuung von Diplom- + Masterarbeiten

Aktuelle Tätigkeit:

Kontakt: Gerold.Hafner@iswa.uni-stuttgart.de

Frühere Tätigkeit:IGA - Ingenieurgesellschaft Abfall mbH - http://www.IGA-online.de

Freiberufliche Tätigkeiten für diverse Unternehmen

Fachbeiträge: Monitoring von Lebensmittelabfällen in Deutschland (11/2018)

Lebensmittelabfälle - Aufkommen und Maßnahmen zur Reduzierung (3/2013)

Ressourcenrelevanz von Lebensmittelabfällen (2/2013)

Aufkommen von Lebensmittelabfällen in Deutschland (11/2012)

Food Waste Generation in Germany (11/2012)

Food waste from canteens (6/2012)

Determination of discarded Food and proposals for a minimization of Food wastage in Germany (6/2012)

Aufkommen von Lebensmittelabfällen in Deutschland (4/2012)

GreenCook - nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln (10/2011)

Mikrogasnetze - eine innovative Lösung zur Steigerung der Energieeffizienz von Vergärungsanlagen (2/2011)

Mikrogasnetze - eine innovative Lösung zur Steigerung der Energieeffizienz von Vergärungsanlagen (1/2011)

Bewertung abfallwirtschaftlicher Strategien unter den Aspekten des Ressourcen- und Klimaschutzes (11/2008)

The modulaare project- integrated modules for high efficient wastewater purification, waste treatment and regenerative energy recovery in tourism resorts (10/2008)

Reutilisation of green waste - a comparison of its recycling for energy generation purposes versus composting and peat substitution, with particular consideration of the CO2 balance. (10/2008)

Ökologischer und ökonomischer Vergleich der stofflichen und energetischen Nutzung von Grünabfällen (4/2008)

BEURTEILUNG NEUER STRATEGISCHER ANSÄTZE ZUR HAUSABFALLENTSORGUNG UNTER DEN ASPEKTEN DER RESSOURCENEFFIZIENZ UND KLIMARELEVANZ (12/2007)

ENVIRONMENTAL EVALUATION OF HOUSEHOLD WASTE MANAGEMENT SYSTEM IN SOUTHERN GERMANY (10/2007)

MODULAARE - INTEGRATED MODULES FOR HIGH EFFICIENT WASTEWATER PURIFICATION, WASTE TREATMENT AND REGENERATIVE ENERGY RECOVERY IN TOURISM RESORTS (10/2007)

COMPARISON OF THE ENERGY RECOVERY AND USAGE OF COMPOST FROM GREEN WASTE: WHAT IS THE IMPACT ON PRIMARY RESOURCES? (10/2007)

Möglichkeiten der Ausschleusung von Ersatzbrennstoffen aus Restabfällen (9/2007)

Stoffliche und energetische Grünabfallverwertung (2/2007)

Neue strategische Ansätze zur Hausabfallentsorgung – Situation und Bewertung (11/2006)

New Strategies for waste management – situation and evaluation (11/2006)

Neue konzeptionelle Ansätze zur Hausabfallentsorgung (10/2006)

Role and Evaluation of Biological Waste Treatment in the Frame of New Waste Management Strategies (9/2006)

Kurzfassung - Zukunft der getrennten Erfassung von Abfällen (7/2006)

Zukunft der getrennten Erfassung von Abfällen (7/2006)

Neue konzeptionelle Ansätze zur Abfallentsorgung für Haushalte in Baden-Württemberg (11/2005)

Untersuchungen zur Umsetzung von alternativen Erfassungssystemen in Baden-Württemberg (5/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.