Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Gerold Hafner
Leiter Arbeitsbereich RIK

Universität Stuttgart
ISWA Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft
RIK - Ressourcenmanagement und industrielle Kreislaufwirtschaft

Bandtäle 2

2265 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:          
Schwerpunkte: Stoffstrom- und Ressourcenmanagement, Abfallwirtschaftskonzepte,
Gutachten und Consulting
Forschungsprojekte EU, BRD, B-W
Lehre: Vorlesung Modul "Ressourcen- und Stoffstrommanagement", Betreuung von Diplom- + Masterarbeiten

Aktuelle Tätigkeit:

Kontakt: Gerold.Hafner@iswa.uni-stuttgart.de

Frühere Tätigkeit:IGA - Ingenieurgesellschaft Abfall mbH - http://www.IGA-online.de

Freiberufliche Tätigkeiten für diverse Unternehmen

Fachbeiträge: Monitoring von Lebensmittelabfällen in Deutschland (11/2018)

Lebensmittelabfälle - Aufkommen und Maßnahmen zur Reduzierung (3/2013)

Ressourcenrelevanz von Lebensmittelabfällen (2/2013)

Aufkommen von Lebensmittelabfällen in Deutschland (11/2012)

Food Waste Generation in Germany (11/2012)

Food waste from canteens (6/2012)

Determination of discarded Food and proposals for a minimization of Food wastage in Germany (6/2012)

Aufkommen von Lebensmittelabfällen in Deutschland (4/2012)

GreenCook - nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln (10/2011)

Bewertung abfallwirtschaftlicher Strategien unter den Aspekten des Ressourcen- und Klimaschutzes (11/2008)

The modulaare project- integrated modules for high efficient wastewater purification, waste treatment and regenerative energy recovery in tourism resorts (10/2008)

Reutilisation of green waste - a comparison of its recycling for energy generation purposes versus composting and peat substitution, with particular consideration of the CO2 balance. (10/2008)

Ökologischer und ökonomischer Vergleich der stofflichen und energetischen Nutzung von Grünabfällen (4/2008)

BEURTEILUNG NEUER STRATEGISCHER ANSÄTZE ZUR HAUSABFALLENTSORGUNG UNTER DEN ASPEKTEN DER RESSOURCENEFFIZIENZ UND KLIMARELEVANZ (12/2007)

ENVIRONMENTAL EVALUATION OF HOUSEHOLD WASTE MANAGEMENT SYSTEM IN SOUTHERN GERMANY (10/2007)

MODULAARE - INTEGRATED MODULES FOR HIGH EFFICIENT WASTEWATER PURIFICATION, WASTE TREATMENT AND REGENERATIVE ENERGY RECOVERY IN TOURISM RESORTS (10/2007)

COMPARISON OF THE ENERGY RECOVERY AND USAGE OF COMPOST FROM GREEN WASTE: WHAT IS THE IMPACT ON PRIMARY RESOURCES? (10/2007)

Möglichkeiten der Ausschleusung von Ersatzbrennstoffen aus Restabfällen (9/2007)

Stoffliche und energetische Grünabfallverwertung (2/2007)

Neue strategische Ansätze zur Hausabfallentsorgung – Situation und Bewertung (11/2006)

New Strategies for waste management – situation and evaluation (11/2006)

Neue konzeptionelle Ansätze zur Hausabfallentsorgung (10/2006)

Role and Evaluation of Biological Waste Treatment in the Frame of New Waste Management Strategies (9/2006)

Kurzfassung - Zukunft der getrennten Erfassung von Abfällen (7/2006)

Zukunft der getrennten Erfassung von Abfällen (7/2006)

Neue konzeptionelle Ansätze zur Abfallentsorgung für Haushalte in Baden-Württemberg (11/2005)

Untersuchungen zur Umsetzung von alternativen Erfassungssystemen in Baden-Württemberg (5/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.