Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl. Ing.  Karin Opphard

ReTech GmbH


759 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Themenschwerpunkte Abfallwirtschaft, Stadtreinigung, Kommunalwirtschaft, Europa, Abfallpolitik, Benchmarking, Organisation, Wettbewerb

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführerin der ReTech GmbH

Frühere Tätigkeit:bis 2011 Geschäftsführerin VKS im VKU
1992 bis 2003 Stadträtin (Umweltdezernentin mit den Bereichen Abfallwirtschaft, Naturschutz, Wasser, Emissionsschutz, Grünflächen, Verkehr, Veterinärwesen und Kultur);

Ausbildung:Diplomingenieurin für Landschaftplanung und Diplom-Agraringenieurin

Mitgliedschaften:bis 2003 Mitglied im Präsidium und im Umweltausschuss Niedersächsischer Städtetag
Mitglied im Umweltausschuss Deutscher Städtetag; Mitglied im Prädidium BDLA (Bund deutscher Landschaftsarchitekten)

Fachbeiträge: Material-specific waste treatment as an integrated component of RETech export (5/2015)

RETech - Erschließung internationaler Märkte für die deutsche Abfallwirtschaft (2/2015)

Konsequenzen aus der Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes für kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe (6/2011)

In- und Outsourcing in der kommunalen Abfallwirtschaft - Stand und Perspektiven (4/2010)

Hausmüllentsorgung zwischen kommunaler Zuständigkeit und gewerblicher Tätigkeit (6/2009)

Häuserkampf - Zukunft der Wertstofferfassung ? (7/2008)

Forderungen des VKS im VKU für eine nachhaltige Änderung der Verpackungsverordnung (10/2007)

Stellungnahme des VKS im VKZ zum Arbeitsentwurf für die Novelle der Verpackungsverordnung (12/2006)

Aktuelle Herausforderungen für kommunale Betriebe (6/2006)

Aktuelle Entwicklungen der DSD AG – von einer gemeinnützigen Selbsthilfeorganisation der Wirtschaft zu einem börsennotierten Renditeunternehmen (10/2005)

Aktuelle Rechtsprechung zur Papierentsorgung (10/2005)

Fortentwicklung bestehender Benchmarking-Projekte und Ausblick (5/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.