Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl. Ing.  Karin Opphard

ReTech GmbH


752 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Themenschwerpunkte Abfallwirtschaft, Stadtreinigung, Kommunalwirtschaft, Europa, Abfallpolitik, Benchmarking, Organisation, Wettbewerb

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführerin der ReTech GmbH

Frühere Tätigkeit:bis 2011 Geschäftsführerin VKS im VKU
1992 bis 2003 Stadträtin (Umweltdezernentin mit den Bereichen Abfallwirtschaft, Naturschutz, Wasser, Emissionsschutz, Grünflächen, Verkehr, Veterinärwesen und Kultur);

Ausbildung:Diplomingenieurin für Landschaftplanung und Diplom-Agraringenieurin

Mitgliedschaften:bis 2003 Mitglied im Präsidium und im Umweltausschuss Niedersächsischer Städtetag
Mitglied im Umweltausschuss Deutscher Städtetag; Mitglied im Prädidium BDLA (Bund deutscher Landschaftsarchitekten)

Fachbeiträge: Material-specific waste treatment as an integrated component of RETech export (5/2015)

RETech - Erschließung internationaler Märkte für die deutsche Abfallwirtschaft (2/2015)

Konsequenzen aus der Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes für kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe (6/2011)

In- und Outsourcing in der kommunalen Abfallwirtschaft - Stand und Perspektiven (4/2010)

Hausmüllentsorgung zwischen kommunaler Zuständigkeit und gewerblicher Tätigkeit (6/2009)

Häuserkampf - Zukunft der Wertstofferfassung ? (7/2008)

Forderungen des VKS im VKU für eine nachhaltige Änderung der Verpackungsverordnung (10/2007)

Stellungnahme des VKS im VKZ zum Arbeitsentwurf für die Novelle der Verpackungsverordnung (12/2006)

Aktuelle Herausforderungen für kommunale Betriebe (6/2006)

Aktuelle Entwicklungen der DSD AG – von einer gemeinnützigen Selbsthilfeorganisation der Wirtschaft zu einem börsennotierten Renditeunternehmen (10/2005)

Aktuelle Rechtsprechung zur Papierentsorgung (10/2005)

Fortentwicklung bestehender Benchmarking-Projekte und Ausblick (5/2005)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.