Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Kai Münnich

Technische Universität Braunschweig


2012 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte:
- Physikalische Verhalten von Abfällen (Mechanik, Hydraulik)
- Mechanisch-biologische Abfallvorbehandlung in In- und Ausland
- Bau und Betrieb von Testfeldern
- Erstellung von Konzepten zum Betrieb und Bau von MBA-Deponien
- Beurteilung von Altdeponien und Altlasten
- Erarbeitung von Sanierungsvorschlägen

Internationale Beziehungen:Zusammenarbeit mit:
Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ) (Brasilien) im Rahmen von Forschungsprojekten und Studentenaustausch
Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro (PUC) (Brasilien) Aufbaustudiengang Urban and Environmental Engineering


Fachbeiträge: Deponierückbau als Beitrag zur Ressourcensicherung - Verwertbare Stoffströme aus der Feinaufbereitung (11/2016)

Ergebnisse des BMBF-Verbundvorhabens 'TÖNSLM - Rückgewinnung von Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien' (4/2016)

Neue Deponiekapazitäten durch Deponierückbau? (4/2015)

Landfill Mining - Nassmechanische Aufbereitung von Feinmaterial (12/2014)

Landfill Mining - ein Beitrag der Abfallwirtschaft für die Ressourcensicherung (11/2012)

Landfill Mining - A Contribution of Waste Management to the Conservation of Resources (11/2012)

Landfill Mining - ein Beitrag der Abfallwirtschaft für die Ressourcensicherung - (6/2012)

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien (2/2010)

Leistungsfähigkeit mechanisch-biologischer Behandlungsanlagen - Welche Fehler sind zu vermeiden? (11/2008)

Influence of hydraulic properties on the stability of landfills (10/2007)

INVESTIGATIONS OF PORE WATER PRESSURES IN MBT WASTE MATERIAL (10/2007)

STUDY OF THE MECHANICAL BEHAVIOUR OF MBT-WASTE (10/2007)

PERSPECTIVES OF MBT WASTE USED AS A CAPILLARY BARRIER IN A SANITARY LANDFILL. (10/2007)

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von internationalen MBA- und Kompostierungsanlagen durch den Emissionshandel und CDM (4/2007)

Consequences of the pre-treatment of municipal solid waste on the landfill operation and landfill construction (9/2006)

Deponierung stabilisierter Restabfälle (9/2006)

Stand und Entwicklungsperspektiven der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung in Deutschland (5/2006)

Ablagerung von MBA-Material - Konsequenzen für Bau und Betrieb der Deponie (5/2006)

Ablagerung von MBA-Deponat – geomechanische Parameter und Standsicherheit für Deponien (2/2006)

Spezifische Aspekte von MBA-Deponien: Deponieverhalten des rottegutes, bauliche Einrichtungen und Anforderungen an den Betrieb (6/2005)

Qualität von Sicker- und Oberflächenwasser von MBA-Deponien (5/2005)

Deponierung durch mechanisch-biologische Abfallbehandlung stabilisierter Restabfälle – Konsequenzen für Bau und Betrieb von Deponien – (11/2004)

Betrieb und Wasserhaushalt von MBV-Deponien (4/2002)

Qualität und Quantität des Oberflächenabflusses bei der Deponierung von MBA-Abfällen (2/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.