Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Kai Münnich

Technische Universität Braunschweig


1865 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte:
- Physikalische Verhalten von Abfällen (Mechanik, Hydraulik)
- Mechanisch-biologische Abfallvorbehandlung in In- und Ausland
- Bau und Betrieb von Testfeldern
- Erstellung von Konzepten zum Betrieb und Bau von MBA-Deponien
- Beurteilung von Altdeponien und Altlasten
- Erarbeitung von Sanierungsvorschlägen

Internationale Beziehungen:Zusammenarbeit mit:
Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ) (Brasilien) im Rahmen von Forschungsprojekten und Studentenaustausch
Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro (PUC) (Brasilien) Aufbaustudiengang Urban and Environmental Engineering


Fachbeiträge: Deponierückbau als Beitrag zur Ressourcensicherung - Verwertbare Stoffströme aus der Feinaufbereitung (11/2016)

Ergebnisse des BMBF-Verbundvorhabens 'TÖNSLM - Rückgewinnung von Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien' (4/2016)

Neue Deponiekapazitäten durch Deponierückbau? (4/2015)

Landfill Mining - Nassmechanische Aufbereitung von Feinmaterial (12/2014)

Landfill Mining - ein Beitrag der Abfallwirtschaft für die Ressourcensicherung (11/2012)

Landfill Mining - A Contribution of Waste Management to the Conservation of Resources (11/2012)

Landfill Mining - ein Beitrag der Abfallwirtschaft für die Ressourcensicherung - (6/2012)

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien (2/2010)

Leistungsfähigkeit mechanisch-biologischer Behandlungsanlagen - Welche Fehler sind zu vermeiden? (11/2008)

Influence of hydraulic properties on the stability of landfills (10/2007)

INVESTIGATIONS OF PORE WATER PRESSURES IN MBT WASTE MATERIAL (10/2007)

STUDY OF THE MECHANICAL BEHAVIOUR OF MBT-WASTE (10/2007)

PERSPECTIVES OF MBT WASTE USED AS A CAPILLARY BARRIER IN A SANITARY LANDFILL. (10/2007)

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von internationalen MBA- und Kompostierungsanlagen durch den Emissionshandel und CDM (4/2007)

Consequences of the pre-treatment of municipal solid waste on the landfill operation and landfill construction (9/2006)

Deponierung stabilisierter Restabfälle (9/2006)

Stand und Entwicklungsperspektiven der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung in Deutschland (5/2006)

Ablagerung von MBA-Material - Konsequenzen für Bau und Betrieb der Deponie (5/2006)

Ablagerung von MBA-Deponat – geomechanische Parameter und Standsicherheit für Deponien (2/2006)

Spezifische Aspekte von MBA-Deponien: Deponieverhalten des rottegutes, bauliche Einrichtungen und Anforderungen an den Betrieb (6/2005)

Qualität von Sicker- und Oberflächenwasser von MBA-Deponien (5/2005)

Deponierung durch mechanisch-biologische Abfallbehandlung stabilisierter Restabfälle – Konsequenzen für Bau und Betrieb von Deponien – (11/2004)

Betrieb und Wasserhaushalt von MBV-Deponien (4/2002)

Qualität und Quantität des Oberflächenabflusses bei der Deponierung von MBA-Abfällen (2/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.