Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Kai Münnich

Technische Universität Braunschweig


1940 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte:
- Physikalische Verhalten von Abfällen (Mechanik, Hydraulik)
- Mechanisch-biologische Abfallvorbehandlung in In- und Ausland
- Bau und Betrieb von Testfeldern
- Erstellung von Konzepten zum Betrieb und Bau von MBA-Deponien
- Beurteilung von Altdeponien und Altlasten
- Erarbeitung von Sanierungsvorschlägen

Internationale Beziehungen:Zusammenarbeit mit:
Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ) (Brasilien) im Rahmen von Forschungsprojekten und Studentenaustausch
Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro (PUC) (Brasilien) Aufbaustudiengang Urban and Environmental Engineering


Fachbeiträge: Deponierückbau als Beitrag zur Ressourcensicherung - Verwertbare Stoffströme aus der Feinaufbereitung (11/2016)

Ergebnisse des BMBF-Verbundvorhabens 'TÖNSLM - Rückgewinnung von Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien' (4/2016)

Neue Deponiekapazitäten durch Deponierückbau? (4/2015)

Landfill Mining - Nassmechanische Aufbereitung von Feinmaterial (12/2014)

Landfill Mining - ein Beitrag der Abfallwirtschaft für die Ressourcensicherung (11/2012)

Landfill Mining - A Contribution of Waste Management to the Conservation of Resources (11/2012)

Landfill Mining - ein Beitrag der Abfallwirtschaft für die Ressourcensicherung - (6/2012)

Einfluss des Einbauwassergehaltes auf das Langzeitverhalten von MBA-Deponien (2/2010)

Leistungsfähigkeit mechanisch-biologischer Behandlungsanlagen - Welche Fehler sind zu vermeiden? (11/2008)

Influence of hydraulic properties on the stability of landfills (10/2007)

INVESTIGATIONS OF PORE WATER PRESSURES IN MBT WASTE MATERIAL (10/2007)

STUDY OF THE MECHANICAL BEHAVIOUR OF MBT-WASTE (10/2007)

PERSPECTIVES OF MBT WASTE USED AS A CAPILLARY BARRIER IN A SANITARY LANDFILL. (10/2007)

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von internationalen MBA- und Kompostierungsanlagen durch den Emissionshandel und CDM (4/2007)

Consequences of the pre-treatment of municipal solid waste on the landfill operation and landfill construction (9/2006)

Deponierung stabilisierter Restabfälle (9/2006)

Stand und Entwicklungsperspektiven der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung in Deutschland (5/2006)

Ablagerung von MBA-Material - Konsequenzen für Bau und Betrieb der Deponie (5/2006)

Ablagerung von MBA-Deponat – geomechanische Parameter und Standsicherheit für Deponien (2/2006)

Spezifische Aspekte von MBA-Deponien: Deponieverhalten des rottegutes, bauliche Einrichtungen und Anforderungen an den Betrieb (6/2005)

Qualität von Sicker- und Oberflächenwasser von MBA-Deponien (5/2005)

Deponierung durch mechanisch-biologische Abfallbehandlung stabilisierter Restabfälle – Konsequenzen für Bau und Betrieb von Deponien – (11/2004)

Betrieb und Wasserhaushalt von MBV-Deponien (4/2002)

Qualität und Quantität des Oberflächenabflusses bei der Deponierung von MBA-Abfällen (2/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.